Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
BürgerInnenbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
-
Positionspapier des Lebensministeriums: Argumente für die Implementierung von Gender Mainstreaming
Das BMLFUW hat die ÖGUT beauftragt, ein Positionspapier mit Argumenten für die Implementierung von Gender Mainstreaming zu entwickeln.
-
Renovation of Non-Residential Buildings towards sustainable standards (IEA-SHC Task 47)
In Task 47 werden erfolgreiche Sanierungen von Nicht-Wohngebäuden analysiert und innovative Konzepte für wichtige Marktsegmente entwickelt. Best-practice-Beispiele und Planungs-Know-how werden für bestimmte Zielgruppen aufbereitet, um die Marktdurchdringung zu erleichtern. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet ein österreichisches Team unter Leitung der ÖGUT am IEA SHC Task 47 mit.
-
Vielfalt NAWITECH
Im Rahmen des Projekts Vielfalt NAWITECH bekamen Wiener Oberstufen-SchülerInnen über Realbegegnungen mit ForscherInnen und EntwicklerInnen von Wiener Unternehmen Einblick in die Vielfalt der beruflichen Wirklichkeiten in der nawitech Forschung.
-
Building Up Stakeholders' Community:
Im Rahmen der im EU-Projekt BUILDING UP entwickelten Datenbank haben KMUs, große Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen oder Universitäten die Möglichkeit, ihr Profil in den so genannten „Yellow Pages catalogue“ einzupflegen.
-
EU-Roadmapping Projekt BUILDING UP
Im Projekt BUILDING UP erarbeitet die ÖGUT gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus 11 Partnern eine langfristige Roadmap für Forschung im Bereich energieeffizienter Gebäude und Siedlungen. Im Projekt sind einige europäische Technologieplattformen vertreten, ein Schwerpunkt liegt daher bei Materialien. Mehr Informationen zum Projekt können Sie im 1. Newsletter nachlesen!
-
IEA-Vernetzungstreffen
Die ÖGUT unterstützt das BMIMI und die FFG bei der Gestaltung und Organisation der Vernetzungstreffens der ExpertInnen der IEA-Forschungskooperation. -
Raumwärmemarkt 2020
Ziel der Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe war eine quantitative Abschätzung des Raumwärmemarktes bis 2020, unter Berücksichtigung der österreichischen Energie- und Klimaschutzziele und mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiemix.
-
Informationszentrale „Nachhaltig Bauen“
Das Projekt „Informationszentrale „Nachhaltig Bauen“ für Wiener Bauwirtschaft und Öffentlichkeit“ zielt darauf ab, Ergebnisse aus der Bauforschung in die Baupraxis zu tragen. Dadurch sollen Barrieren im Transformationsprozess Richtung „nachhaltiges Bauen“ überwunden und Innovationen angestoßen werden.
-
Plattform ÖSTRAT – Initiativenwerkstatt
Die Plattform ÖSTRAT – Initiativenwerkstatt war der Erarbeitung eines neuen Arbeitsprogramms der Österreichischen Strategie Nachhaltige Entwicklung (ÖSTRAT) für die kommenden Jahre gewidmet.