Projekt

Raumwärmemarkt 2020

Das Ergebnis ist ein Simulationsmodell das den Markt in 72 Segmenten analysiert (Unterteilung nach Baualter, Größe, Energieträger etc.) und anhand vielfältiger Parameter (Energieträger, Verkaufszahlen, Abriss-, Sanierungs- Neubauraten etc.) die zukünftige Entwicklung für die Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele Österreichs beschreibt.

Diese Berechnungen erfordern neben einer genauen Markanalyse, einer Methode zur Abschätzung des (Wechsel-) Verhaltens der Entscheidungsträger wozu die Methode der „Wählerstromprognose“ eingeführt wurde. Hierbei wurden für jedes Marktsegment und alle bestehenden und zukünftigen Energieträger Wahrscheinlichkeiten festgelegt in welchem Unfang diese im Falle einer umfassenden thermischer Sanierung bzw. eines Heizkesseltausches zum Einsatz kommen. Aus dieser in mehreren zeitlichen Abstufungen durchgerechneten Analyse errechnet sich ein „Business as Usual“, und ein „Klimaschutz“ Szenario für den Raumwärmemarkt 2020.

Aus den durchgeführten Berechnungen ergibt sich ein in den nächsten Jahren weiterhin hohes Marktwachstum der Wärmepumpe aufgrund des hohen Komforts und guter Akzeptanz bei den KundInnen. Darüber hinaus bestehen ein hohes Kernpotenzial beim Neubau von Einfamilienhäusern und zusätzlich deutliche Steigerungspotentiale im Bereich größerer Gebäude.

Es ist dabei zu beachten, dass die Wärmepumpe stärker als andere Energiesysteme von einer hohen thermischen Qualität in Neubau und Sanierung profitiert. Ebenso ist eine Koalition mit anderen Erneuerbaren Energieträgern zur Ausweitung des Marktes für die WP sinnvoll. Ein zukunftsfähiges, engagiertes Klimaschutzszenario sollte auch vor diesem Hintergrund mittel- und langfristig immer ein gemeinsames Szenario aller erneuerbareren Energieträger sein.

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen