Projekt
Renovation of Non-Residential Buildings towards sustainable standards (IEA-SHC Task 47)
Auftraggeber BMVIT, IEA Forschungskooperation
Status/Laufzeit abgeschlossen (2014)
Im Rahmen dieses Projekts erfolgt die Teilnahme und Mitarbeit eines österreichischen Teams unter Leitung der ÖGUT am Implementing Agreement Solar Heating and Cooling der IEA (IEA SHC Task 47).
Die Beteiligung verfolgt das Ziel, die Ergebnisse nationaler Forschungsprojekte international zu diskutieren, zu disseminieren und zu vernetzen. Die drei Projektpartner haben verschiedene Schwerpunkte:
- ÖGUT: Dissemination von Demonstrationsprojekten sowie markt- und politikrelevanter Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft Plus
- TU Graz: Diskussion und Präsentation bau- und energietechnischer Ansätze bei der Sanierung historischer Gebäude.
- AIT: Vernetzung zum Thema Integration innovativer regelungstechnischer Ansätze in Nicht-Wohngebäuden.
Die drei Schwerpunkte werden nachfolgend kurz beschrieben:
Dissemination von Demonstrationsprojekten und markt- und politikrelevanter Ergebnissen aus den Forschungsprogrammen Haus der Zukunft und Haus der Zukunft Plus
Aus Projekten der österreichischen Forschungsprogramme Haus der Zukunft und Haus der Zukunft plus liegen wesentliche Erkenntnisse zur Renovierung von Dienstleistungsgebäuden vor, die zahlreiche Ansatzpunkte für einen internationalen Know-how-Transfer bieten. Durch die Tätigkeit im Programm-Management von Haus der Zukunft kennt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) die relevanten Projekte auf nationaler Ebene und kann die Ergebnisse entsprechend in das internationale Netzwerk des Task 47 einfließen lassen. Ein Schwerpunkt für die Dissemination ist die Darstellung ambitionierter Beispielprojekte im Rahmen von Subtask A, aber auch markt- und politikrelevante Ergebnisse aus Forschungsprojekten sowie die Ergebnisse von Projekten zur Bewertung technischer Lösungen können in das Netzwerk eingebracht werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Task-Meetings ausgewählt und bis zum nächsten Meeting für die internationale Darstellung aufbereitet.
Bau- und energietechnische Aspekte der Sanierung von historischen Gebäuden
Die Technische Universität Graz ist zurzeit an einigen Projekten zur hochwertigen Sanierung beteiligt. Insbesondere das Leitprojekt denkmalaktiv (Leitung: Umweltamt der Stadt Graz) behandelt die Sanierung städtischer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Dieses Thema wurde im Rahmen eines Vorbereitungsmeetings in Oslo dem zukünftigen Task Konsortium vorgestellt und ist dabei auf reges Interesse gestoßen. Im Blickpunkt stehen Energiekonzepte unter Einbindung aktiver Solarthermie, solare Bauteilkonditionierung, Sanierung- und Modernisierung von Kastenfenstern und Innendämmsysteme. Die diesbezüglichen Problemstellungen in den meisten anderen teilnehmenden Ländern sind sehr ähnlich gelagert. Ein Austausch der Ansätze und die Diskussion der Ergebnisse auf Task Ebene erscheinen sehr vielversprechend.
Integration von innovativen regelungstechnischen Ansätzen in Nichtwohngebäuden
Die bautechnische Sanierung von Nichtwohngebäuden ist oftmals starken Einschränkungen unterworfen. Maßnahmen im Bereich der Gebäudeautomatisierung sind in der Regel mit weniger invasiven Maßnahmen verbunden. Sanierungsmaßnamen im Bereich der Gebäudeautomatisierung gehen über eine Erneuerung der installierten Systeme hinaus. Durch eine Adaption der Software in bestehenden Systemen kann mit relativ wenig Aufwand eine Verbesserung der Performance erreicht werden. Das betrifft sowohl eine gesteigerte Energieeffizienz als auch Komfortparameter. Als Grundlage dient hierbei der Einsatz von modernen regelungstechnischen Ansätzen im linearen und nichtlinearen Bereich. Im Laufe des Tasks werden von Seiten des Austrian Institute of Technology (AIT) Ansätze zur Umsetzung von Model Based Predictive Control MBPC in Gebäuden betrachtet und eine mögliche Implementierung in bestehende Systeme geprüft. Zu diesem Thema findet ein internationaler Austausch mit beteiligten Institutionen (z.B. Fraunhofer ISE) statt.
Posterpräsentation: IEA SHC Task 47 auf der ökosan15
Von 17. bis 19. Juni 2015 fand die Konferenz für hochwertige Sanierung ökosan das 5. Mal statt. ÖGUT-Expertin Claudia Dankl war Mitglied des Tagungsbeirats. Claudia Dankl stellte auch selber ein Poster auf der Konferenz vor: die Ergebnisse des IEA-Projekts SHC-Task 47: Sustainable Renovation of non-residential Buildings. Alle Poster auf der ökosan wurden auch im Plenum im Rahmen von dreiminütigen Kurzvorträgen präsentiert.
Best-practice Sanierungen aus Österreich auf der Messe light+building in Frankfurt, 3. April 2014
Anlässlich des Projektmeetings von IEA SHC-Task47 fand am 3. April 2014 ein öffentliches Symposium zum Thema Renovation of Non-Residential Buildings towards Sustainable Standards" auf der Messe light+building, der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik, in Frankfurt statt. ÖGUT-Expertin Claudia Dankl stellte zwei Best-practice Beispiele aus Österreich zur Sanierung historischer Gebäude vor: die Sanierung des Franziskanerklosters in Graz und die Sanierung des Klostergebäudes der Kongregation der Mission vom heiligen Vinzenz von Paul in der Wiener Kaiserstraße.
Präsentation "Franciscan Monastery, Graz, Austria" (Claudia Dankl)
Präsentation "Kaiserstraße 7, Vienna" (Claudia Dankl)
Inhalt
Der IEA SHC Task 47 hat sich technische und ökonomische Ziele gesetzt:
- Generieren von Wissen mit der Zielsetzung Nichtwohngebäude durch eine nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung zu Near-Zero Energy Gebäuden zu machen.
- Identifikation der wesentlichen marktrelevanten und politikrelevanten Zusammenhänge dies zu erreichen und Entwicklung entsprechender Marketing Strategien
Das Erreichen der oben genannten Ziele konzentriert sich im Wesentlichen auf folgende Nutzungs- bzw. Gebäudetypen, wobei ein Schwerpunkt auf der aktiven und passiven Nutzung der Solarthermie liegt: - Bürogebäude
- Ausbildungsgebäude
- Pflegeheime
- Hotels
- Supermärkte
- ev. Krankenhäuser und Industriehallen
Die Ergebnisse werden in Broschüren, wissenschaftlichen Publikationen, Technischen Reports und Workshops präsentiert.
Die Arbeit im IEA SHC Task 47 erfolgt in vier Subtasks:
Subtask A: Analyse und Darstellung ambitionierter Beispielprojekte
(Advanced Exemplary Projects - Information Collection & Brief Analysis)
Leitung: Fritjof Salvesen (Norway) fritjof.salvesen@asplanviak.no
Subtask B: Marktrelevante und politikrelevante Zusammenhänge und Marketing Strategien
(Market and Policy Issues and Marketing Strategies)
Leitung: Trond Haavik (Norway) trond@segel.no
Subtask C: Bewertung technischer Lösungen und Betriebsführung
(Assessment of Technical Solutions and Operational Management)
Leitung: Doreen Kalz (Deutschland) doreen.kalz@ise.fraunhofer.de
Subtask D: Bewertung umwelt- und gesundheitsrelevanter Aspekte
(Environmental and Health Impact Assessment)
Task leader: Sophie Trachte (Belgium) sophie.trachte@uclouvain.be
Projektpartner
Technische Universität Graz Institut für Wärmetechnik (IWT)
Austrian Institute of Technology, Geschäftsfeld Sustainable Building Technologies (AIT)