Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
GeCo "Improving Gender Equality Competences of Persons Responsible for Personnel Development in Private Enterprises and Higher Education"
Im Rahmen des EU-Projektes GeCo "Improving Gender Equality Competences of Persons Responsible for Personnel Development in Private Enterprises and Higher Education" können Unternehmen und Forschungsinstitutionen eine Toolbox zur Umsetzung von Gleichstellung mit europäischen Best Practice Beispielen und Erfahrungsberichten mitgestalten.
-
Energieverbrauch im Dienstleistungssektor
In Österreich benötigen die Sektoren "Private Haushalte" und "Dienstleistungen" gemeinsam rund 38% der Endenergie (419 PJ). Während der Energieverbrauch des Sektors Private Haushalte (26 % des gesamten Endenergieeinsatzes) relativ gut beschrieben und dokumentiert ist, sind für Dienstleistungsgebäude nur wenige Informationen und Daten zum Energieeinsatz verfügbar.
-
Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Information
Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen (KWEA) ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Dennoch ist der Markt für KWEA verhältnismäßig jung und weist die typischen Probleme auf. Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Projekt „Kleinwindkraft“ klärte erstmals in dieser Bandbreite technische, rechtliche und organisatorische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung bodennaher Winde in Form der Kleinwindkraft.
-
BürgerInnen-Räte in der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen
Wie kann die Zukunft einer Region aussehen, die sehr stark die Spuren der Vergangenheit in sich trägt? Das war eine der Fragen zu Beginn eines Prozesses, der 2012 begann und sich zum Ziel gesetzt hat, eine Vision für die zukünftige Entwicklung der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ zu entwickeln.
-
Gesprächsrunde Export österreichischer Energie- und Umwelttechnologien
In der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 2. Juli 2010 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über österreichische Ökoinnovationen sowie über Möglichkeiten der Nutzung des Förderprogramms CIP Eco Innovation Programme.
-
Forschungsinitiative „Nachhaltigkeit massiv“
Ziel war, die Unternehmen der Stein- und keramischen Industrie sowie deren Produkte und Dienstleistungen für das nachhaltige Bauen zu positionieren.
-
Bewusstkaufen.at – das erste österreichische Webportal für nachhaltigen Konsum
Das Ziel ist Bewusstsein zu bilden, umfassende Informationen zum nachhaltigen Konsum bereitzustellen und die Kaufentscheidung zu erleichtern.
-
Hot Spot Analysen für den Einzelhandel
Für den Ausbau des nachhaltigen Produktsortiments bei REWE werden für einzelne Produktgruppen Hot Spot Analysen an wissenschaftliche Institutionen in Auftrag gegeben.
-
Wissens- und Vernetzungsplattform Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung ist in seinen vielfältigen Aspekten in unterschiedlichen Fachdisziplinen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Einen Überblick über die Forschungslandschaft in diesem Bereich existierte bislang nicht.
-
Superbuildings – Sustainability and Performance Assessment and Benchmarking of Buildings
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung von Bewertungs- und Benchmarking-Kriterien für nachhaltige Gebäude auf europäischer Ebene sowie die Erprobung der entwickelten Ergebnisse im Rahmen einer Testphase, um daraus Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Gebäudebewertungssystemen als Steuerungsinstrument im Baugeschehen abzuleiten.