Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Umwelttechnikmarkt in der Türkei (UP VI)
In Fortsetzung der bewährten Umwelttechnik-Marktstudien für Regionen in Mittel- Ost- und Südosteuropa und GUS-Staaten wurde nun der Umwelttechnik-Markt in der Türkei erhoben und die Chancen für die österreichische Umwelttechnik-Branche ermittelt.
-
klimaaktiv Best Practice Touren
Die Zielgruppen sind norwegische ArchitektInnen und Bauschaffende, die in diesem Bereich tätig werden möchten, und BürgermeisterInnen, die an einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Kommune interessiert sind.
-
Zero Carbon Village – Energieautarke Siedlung – Industrielle Forschung
Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für die heimische Bauwirtschaft, die voll-ständig CO2 neutral und vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern sind und diese im Rahmen des Leitprojekts „Zero Carbon Village“ anhand einer energieautarken Siedlung zu demonstrieren.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Umwelttechnologie - Schwerpunkt Ukraine und andere GUS-Staaten“
In der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 18. September 2009 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über die Exportchancen in der Region.
-
Integration von Aspekten des Nachhaltigen Investments in das Schulungsprogramm eines ausgewählten Finanzdienstleisters
Ziel: Finanzdienstleistern mittels Informationsaufbereitung und Schulungen Zugang zum Themenbereich „Nachhaltiges Investment“ zu schaffen. Damit soll das Angebot für die Beratung von privaten Investoren, die an ethisch-ökologischen Geldanlagen interessiert sind, verbessert werden.
-
ÖGUT - Gesprächsrunde "Export österreichischer Energie- und Umwelttechnologien"
n der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 3. Juli 2009 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über die Exportchancen in der Region.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Umwelttechnologie"
In der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 3. Juli 2009 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über die Exportchancen in der Region.
-
Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude
Ziel des Projekts war es, ein Instrument zu entwickeln, das den systematischen Vergleich der Kosten und des Nutzens von Gebäuden erlaubt.
-
Finanzierungsmöglichkeiten für Biomasse: Anforderungen und konkrete Ausgestaltung in Form eines Beteiligungsfonds
Aufbereitung von Finanzierungsmodellen, mit denen ein wesentlicher Beitrag zur Finanzierung nachhaltiger Projekte und zur breiten Markteinführung innovativer Biomassetechnologien geleistet werden kann.
-
Umwelt- und Sozialzertifikate für Beschaffung und Einkauf
Darstellung von aus nachhaltiger Sicht empfehlenswerten Umwelt- und Sozialzertifikaten bzw. Labels.