Projekt
Integration von Aspekten des Nachhaltigen Investments in das Schulungsprogramm eines ausgewählten Finanzdienstleisters
Auftraggeber BMVIT, FFG
Status/Laufzeit abgeschlossen (2010)
Immer mehr Menschen erkennen, dass sie mit ihren Vermögensanlagen Veränderungen in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft erreichen können. Sie möchten nicht in Unternehmen oder Staaten investieren, die Menschenrechte verletzen oder ökologische Standards missachten. Sie betrachten Nachhaltiges Investment als Alternative.
Das Volumen österreichischer nachhaltiger Publikumsfonds erreicht aktuell mehr als 1.100 Millionen Euro. Die Entwicklung kann als sehr dynamisch bezeichnet werden. Praktisch jedes Bankinstitut bietet mittlerweile Produkte für nachhaltig-orientierte InvestorInnen an. Die Nachfrage wird jedoch hauptsächlich von den institutionellen Investoren getragen.
Ein zentrales Hemmnis, warum nicht mehr private InvestorInnen in nachhaltige Geldanlagen investieren, liegt in der nach wie vor unzureichenden Information und Beratung zu diesem Thema. Nachhaltiges Investment ist kein fixer Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung der KundenberaterInnen. Diese verfügen über zu wenig Know-how zum Thema nachhaltiges Investment – die Informationsbedürfnisse der KundInnen und potenziellen „grünen“ InvestorInnen können somit nicht ausreichend befriedigt werden. Um den Nachhaltigen Finanzmarkt Österreich zu forcieren, ist es daher dringend notwendig, die Beratungsleistungen hinsichtlich der angesprochenen Thematik zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund konnte die ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik zusammen mit einem ausgewählten Finanzdienstleister, der Raiffeisen Capital Management und dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung als weiteren Partner den Beratungsprozess sowie die Beratungsleistungen im Sinne eines proaktiven Angebots nachhaltiger Finanzprodukte verbessern.
Der Projektinhalt umfasste die Aufbereitung, Bereitstellung und Vermittlung von Informationen und Materialien zum Thema nachhaltiges Investment für die MitarbeiterInnen der Raiffeisen Capital Management sowie für die KundenberaterInnen der Raiffeisenbanken. Das Know-how wurde durch den Einsatz unterschiedlicher Tools vermittelt, wodurch die Informationsvermittlung intensiviert wurde. Die einzelnen Arbeitsschritte umfassten einerseits die Erstellung einer Schulungsunterlage sowie andererseits die Aufbereitung spezifischer Inhalte für das Internet bzw. das Intranet. Weiters wurde ein Quiz mit Fragen zu ethisch-ökologischen Veranlagungsaspekten für die BeraterInnen konzipiert, um diese verstärkt hinsichtlich Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Auf Basis der erarbeiteten Schulungsunterlage wurde anschließend ein zweitätiges Weiterbildungsseminar für die KundenberaterInnen der Raiffeisenbanken zusammen mit der Raiffeisenakademie durchgeführt. Mit den erlernten Inhalten sollen die BeraterInnen zukünftig in der Lage sein, kompetente Beratungsleistungen zum Thema nachhaltiges Investment anbieten zu können mit dem Ziel, die Nachfrage privater InvestorInnen zu erhöhen.
Projektpartner
- Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT (Projektkoordinator)
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
- Raiffeisen Capital Management – RCM