Projekt

Zero Carbon Village – Energieautarke Siedlung – Industrielle Forschung

Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für die heimische Bauwirtschaft, die voll-ständig CO2 neutral und vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern sind und diese im Rahmen des Leitprojekts „Zero Carbon Village“ anhand einer energieautarken Siedlung zu demonstrieren.

Das Projekt besteht aus drei Entwicklungslinien:

  • Entwicklungslinie effiziente modulare Vorfertigung (AP1 & AP2)
    Technischer Teil (Industrielle Vorfertigung, Architektonische Planung)
    Organisatorischer Teil (Virtuelle Fabrik)
  • Entwicklungslinie Energieautarkie (AP3)
  • Entwicklungslinie hochenergieeffiziente und nachhaltige Baustoffe (AP4)

Die ÖGUT wird vor allem an der Verbreitung der Ergebnisse des Projekts arbeiten. In diesem Zusammenhang wurde die GrAT zur Vorstellung der Zwischenergebnisse des Projekts im Rahmen der „Best of Haus der Zukunft“ Konferenz eingeladen.
Weiters hat die ÖGUT die Mitorganisation des Workshops zur Virtuellen Fabrik übernommen. Im Rahmen des Workshops wurde von Frau Margit Schön ein Impulsvortrag zum Thema: „Überblick über laufende Forschungsprojekte zum Thema modulare Vorfertigung im Rahmen des Programme Haus der Zukunft plus“ gehalten.

Projektpartner

GrAT, Leube Baustoffe GmbH, teamgmi Ingenieurbüro GmbH, IG Passivhaus Österreich, ATELIER WERNER SCHMIDT, Zumtobel Licht GmbH, Bau Innovation Austria, EUROTECH HB Hausgeräte GmbH (Eudora), Mölltaler Ökohaus.

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen