Projekt
Informationszentrale „Nachhaltig Bauen“
Auftraggeber ZIT - Die Wirtschaftsagentur Wien, WKO - Fachverband Steine-Keramik
Status/Laufzeit abgeschlossen (2011)
Das Projekt „Informationszentrale „Nachhaltig Bauen“ für Wiener Bauwirtschaft und Öffentlichkeit“ zielt darauf ab, Ergebnisse aus der Bauforschung in die Baupraxis zu tragen. Dadurch sollen Barrieren im Transformationsprozess Richtung „nachhaltiges Bauen“ überwunden und Innovationen angestoßen werden.
Inhalt
Kern des Projekts ist der Aufbau und Betrieb verschiedener Informationstransfer-Kanäle, über die Forschungsergebnisse aus dem Bereich nachhaltiges Bauen in die Baupraxis getragen werden.
Themendialoge
Die Veranstaltung von Themendialogen soll zu mehr (branchenübergreifender) Vernetzung und damit Systemverständnis im Baubereich beitragen. Folgende Themendialoge sind geplant:
- 03. Mai 2011: Ressourcenmanagement im Bauwesen
- 20. Juni 2011: Sommertauglichkeit
Webportal www.nachhaltig-bauen.at
Auf dem Webportal werden Ergebnisse aus der Bauforschung zielgruppenorientiert aufbereitet.
Nachhaltig-Bauen-Widgets
Die Nachhaltig-Bauen-Widgets stellen nachhaltige Gebäude – vorrangig in Wien – dar. Bei einem Widget handelt es sich um ein Webelement, das auf dem Webportal www.nachhaltig-bauen.at angeboten wird. Durch Anklicken eines speziellen Bereichs auf diesem Widget („Box“) erhält man einen Code, der auf jeder beliebigen Website eingebunden werden kann. Das Widget wird dadurch auch auf dieser Website angezeigt. Der Inhalt des Widgets aktualisiert sich alle zwei Wochen automatisch. Konkret bedeutet das, dass alle zwei Wochen ein neues Gebäude angezeigt wird. Die Widgets werden in drei verschiedenen Widgetkanälen angeboten, wobei Widgetkanal 1 vorrangig Gebäude in massiver Bauweise enthält, Widgetkanal 2 vorrangig Gebäude in Holzbauweise und Widgetkanal 3 sowohl Massiv- als auch Holzgebäude (Schwerpunkt auf Gebäuden in Wien).
Aussendungen
Die Bauforschungs-Aussendungen informieren regelmäßig über aktuelle Ergebnisse bzw. Veranstaltungen. Eine Anmeldemöglichkeit zum Newsletter wird am Webportal angeboten.
Netzwerk und Zielgruppe
Die Informationstransfer-Kanäle werden in engem Zusammenspiel mit MultiplikatorInnen aus der Baubranche (Fachverbände, ÖGNB, Weiterbildungsinstitutionen) betrieben.
Zielgruppe der Informationszentrale „Nachhaltig Bauen“ ist primär die Baubranche (Baustofferzeuger, Bauträger, PlanerInnen, ArchitektInnen etc.), aber auch die interessierte Öffentlichkeit soll angesprochen werden.
Förderung
Das Projekt wird von der ZIT – Technologieagentur der Stadt Wien im Rahmen der Förderschiene „Kommunikation“ gefördert und vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt.