Projekt
EU-Roadmapping Projekt BUILDING UP
Auftraggeber EC DG Research
Status/Laufzeit abgeschlossen (2012)
ist ein EU-Projekt zur Unterstützung der Koordinationsaktivitäten im NMP-(Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and new Production Technology)-Themenfeld des 7. EU Rahmenprogramms und zielt auf die Entwicklung einer sektorübergreifenden Forschungs- und Innovationsroadmap unter Einbeziehung aller Stakeholder zur Überwindung technologischer und nicht-technologischer Barrieren hin zu energieeffizienteren Gebäuden und Bezirken. Der englische Titel des Projekts lautet: Multi-stakeholder, cross-sectorial, collaborative long-term Research & Innovation Roadmap to overcome technological and non-technological barriers towards more energy-efficient buildings & districts.
3. Newsletter aus dem Oktober 2012 – Projektabschluss
Im Oktober 2012 wurde eine finale Version der BUILDING-UP-Roadmap mit acht übergreifenden Bereichen für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den Technologieplattformen entwickelt. Der letzte Newsletter des Projekts gibt einen Überblick über diese acht Bereiche sowie die damit zusammenhängenden Ziele und Prioritäten. Weiters wird ein Überblick über die im Projekt identifizierten Barrieren für energieeffizientes Bauen gegeben und auch die erarbeiteten Handlungsempfehlungen (‚Policy Recommendations‘) werden dargestellt.
BUILDING UP workshop: Boosting energy efficiency in construction am 4. Oktober
Der öffentliche Abschlussworkshop “Boosting energy efficiency in construction” des EU-Projekts BUILDING UP fand am 4. Oktober 2012 in Leuven, Belgien, statt. Zielgruppe der Veranstaltung waren VertreterInnen der Bauindustrie, Bauingenieure, ArchitektInnen, Bauträger, Baufirmen und ForscherInnen.
Der Workshop diente der Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen der Europäischen Industrie, von Forschung und Entwicklung sowie aus dem Bereich der politischen Entscheidungsträger. Sowohl die BUILDING UP Roadmap als auch die E2BA-Roadmap im Bereich energieeffizientes Bauen wurden vorgestellt.
ÖGUT-Expertin Claudia Dankl moderierte am Nachmittag gemeinsam mit Jadwiga Fangrat vom ITB aus Warschau einen Roundtable zum Thema „Future actions needed to boost energy efficiency in European construction“.
Download Einladung, Programm und Anmeldeformular
Konsultationsprozess bis 3. September
Die Projektpartner von BUILDING UP haben acht Forschungsthemen, die verschiedene Themenbereiche der am Projekt beteiligten Europäischen Technologieplattformen abdecken, definiert und in der Roadmap näher beschrieben. Die Roadmap widmet sich langfristigen Forschungsthemen zur Energieeffizienz von Gebäuden mit dem Schwerpunkt auf Materialien. Für die acht Themenbereiche haben die Projektpartner kurz- und langfristige Ziele und Prioritäten festgelegt.
Externe ExpertInnen waren eingeladen, ihre Ergänzungen in Form von Kommentaren, Meinungen, und Kritik zur Roadmap einzubringen.
Ziele und Methoden
Das strategische Ziel von BUILDING UP ist die Koordination europäischer Technologieplattformen (ETPs) und anderer wichtiger Initiativen sowie ihrer strategische Forschungsagenden (SRAs). Ein Schwerpunkt der Aktivitäten dieser Initiativen liegt auf Energieeffizienz im. Langfristige Forschungsprioritäten sollen identifiziert und evaluiert werden.
Sechs Technologieplattformen – ECTP (European Construction Technology Platform), Suschem, EUMAT, Textile ETP, ESTEP und die FTP – arbeiten in BUILDING UP mit anderen einschlägigen Initiativen wie dem ERANET Eracobuild zusammen. Die Kooperation wird zur Entstehung von Leitfäden und Politikempfehlungen für die Beteiligung öffentlicher und privater Stakeholder im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden führen. Dabei werden auch Vorbereitungen für zukünftige Umsetzungen durch andere relevante europäische und nationale, öffentliche und private (industrielle) Forschungsinitiativen vorbereitet, wobei langfristige Szenarien über 2020 hinaus betrachtet bzw. in einer Forschungsroadmap entwickelt werden.
Einbeziehung von Stakeholdern in das Roadmapping
Im Projekt wurde eine interaktive Web-Plattform entwickelt, in der ExpertInnen der Technologieplattformen, aber auch ExpertInnen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Erstellung der Roadmap mitwirken können, um die zukünftige Forschung im Bereich energieeffizienten Bauens mitbestimmen zu können. Themen und Forschungsfelder werden in so genannten „Inventive Sessions“ gemeinsam mit ExpertInnen entwickelt. In mehreren „Inventive Sessions“ identifizierten die ProjektteilnehmerInnen acht wichtige Themenfelder, in denen nun detailliertere Prioritäten für die längerfristige Forschungsstrategie festgehalten werden.
Building Up Stakeholders’ Community
Die Projektpartner haben eine Datenbank entwickelt, um eine große “Stakeholder Community” im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden zu gründen, wobei der Fokus auf (neue) Materialien gerichtet ist. KMUs, große Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen oder Universitäten können ihr Profil in den so genannten „Yellow Pages catalogue“ einpflegen.
Aufgaben der ÖGUT
Die Aufgaben der ÖGUT umfassen die Identifizierung und die Durchsicht vorliegender Ressourcen und Initiativen im Arbeitspaket 1. Ergebnisse sind ein Bericht über Szenarios und Trends, eine SWOT-Analyse und ein Bericht über technologische und nicht-technologische Barrieren. Hierfür werden relevante Studien und Fachartikel analysiert und zentrale Ergebnisse zusammengefasst. Ein Hauptaugenmerkt liegt auf der Zusammenarbeit der unterschiedlichen am Projekt beteiligten europäischen Technologieplattformen.
Projektkoordinator
CSTB, Frankreich www.cstb.fr
Weitere Projektpartner
D’Appolonia S.p.A., Italy www.dappolonia.it
E2B Association, Belgium www.e2b-ei.eu
Steinbeis-Europa-Zentrum, Deutschland www.steinbeis-europa.de
Instytut Techniki Budowlanej, Polen www.itb.pl
European Network of Building Research Institutes www.enbri.org
Tata Steel UK Limited, Großbritannien www.tatasteel.com
European Steel Technology Platform www.cordis.europa.eu/estep
Forest-based Sector Technology Platform, Belgien www.forestplatform.org
Bax & Willems, Spanien www.bwcv.es
European Technology Platform for Sustainable Chemistry www.suschem.org
Cranfield University, United Kingdom www.cranfield.ac.uk
European Technology Platform for Advanced Engineering Materials and Technologies www.eumat.eu
EURATEX, Belgium www.euratex.eu
European Technology Platform for the Future of Textiles and Clothing www.textile-platform.eu