Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
FEMtech & ÖGUT am Puls der Zeit!
Die FEMtech-Expertinnendatenbank ermöglicht Expertinnen aus Forschung und Technologie den Eintrag in das größte Netzwerk von Fachfrauen in Österreich. Die Datenbank dient der Sichtbarmachung und Vernetzung hochqualifizierter Frauen. Eingetragene Expertinnen können zur FEMtech-Expertin des Monats gewählt werden, sie können sich mit einem Fachbeitrag zu Wort zu melden (Rubrik „Expertinnen am Wort“) und haben freien Zugang zu APA-Science, Österreichs größtem Kommunikationsnetzwerk für Forschung, Technologie, Innovation und Bildung.
-
FEMtech - Expertin des Monats
Mit der "Expertin des Monats" werden monatlich Frauen aus der FEMtech Expertinnendatenbank vorgestellt, die in Naturwissenschaft und Technik mit Erfolg tätig sind. Die Nominierung für die "Expertin des Monats" erfolgt durch die ÖGUT, die Auswahl durch eine interdisziplinär besetzte Jury.
-
Machbarkeitsrecherche Nachhaltige Dienstleistungen
Nachhaltige Dienstleistungen sollen am Markt identifiziert und geeignete Kommunikations- und Vermarktungsstrategien entwickelt werden. In dieser Machbarkeitsrecherche soll das Feld der nachhaltigen Dienstleistungen untersucht und unter fachlichen Kriterien wie auch vermarktungstechnischen Aspekten bewertet werden.
-
Kooperationsmodelle zwischen Landwirtschaft und Gewerbe
Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass weitere Schritte in Richtung Förderung bereits bestehender Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Gewerbe bzw. eine Forcierung von Gründungen neuer Kooperationen sinnvoll und anstrebenswert scheinen.
-
Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung – die Zukunft gemeinsam gestalten / The Public Participation Manual – Shaping the future together
Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung wurde von der ÖGUT im Auftrag des BMLFUW und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ökologie Institut sowie dem Büro Arbter erstellt.
-
FEMtech Technologieprogramme 2005
Das Projekt hat zum Inhalt Gender Mainstreaming in der Praxis der Forschungsprogramme zu implementieren. Schwerpunkt wird die Erarbeitung genderrelevanter Umsetzungsmaßnahmen sein.
-
Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria
2003 fanden sich sechs ÖGUT-Mitglieder zusammen, um das Instrument Energie-Contracting in Österreich bekannter zu machen, Qualitätssicherung voranzutreiben sowie einen Beitrag zur Markttransparenz zu leisten. Das Generalziel: Energie sparen, Energieeffizienz erhöhen. 2013 erfolgte die Ausgründung dieser Plattform für Dienstleister und Interessierte in Form eines gemeinnützigen Vereins.
-
Arbeitsblätter zur Partizipation
In den Jahren 2003 bis 2011 erarbeiteten die Mitglieder der von der ÖGUT im Auftrag des Lebensministeriums betreuten Strategiegruppe Partizipation sieben Arbeitsblätter zu Kernthemen der Beteiligung. Sie sollen zur Reflexion anregen und jene unterstützen, die mit der Planung und Durchführung von partizipativen Prozessen befasst sind.
-
Der Frauenanteil in bmvit-Programmen und Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit in künftigen Ausschreibungen
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die FEMtech-Studie "Der Frauenanteil in bmvit-Programmen und Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit in künftigen Ausschreibungen" durchgeführt.
-
Composting Austria - Slovakia (COMPASK)
Dezentrale Kompostierung als Ansatz für eine nachhaltige Behandlung von Bioabfällen in Österreich und in der Slowakei