Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Positionspapier Initiative Energieeffizienz in Gebäuden
Dieses Positionspapier präsentiert jene Politikinstrumente, die prioritär umzusetzen sind, um eine positive wirtschaftliche Entwicklung und zugleich die Erreichung klimapolitischen Zielsetzungen Österreichs zu unterstützen.
-
Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie
Im Rahmen seiner internationalen Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll steht die österreichische Industrie und das Gewerbe vor der Herausforderung, ihre treibhausrelevanten Emissionen um mindestens 1,25 Mio Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Die Umsetzung des vorhandenen Einsparpotenziale muss in Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks dem Gebot der Wirtschaftlichkeit folgen. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts soll die Unternehmen dabei unterstützen, vorhandene Energieeinsparpotenziale durch externe Energiedienstleistungen zu erschließen und dabei gleichzeitig nicht unerhebliche – direkte und indirekte – Kosteneinsparungen zu verwirklichen.
-
Ökologisierung von Veranstaltungen und Evaluierung von SignalEvents –Akzeptanzbefragungen
Wie bereits für 2005 wurde im Rahmen dieses Projektes eine umfassende Analyse von meldepflichtigen Wiener Veranstaltungen hinsichtlich umweltgerechter Planung und Ablauf durchgeführt. Die freiwillige anonyme Fragebogenaktion hat die MA 36 (für das Veranstaltungswesen zuständige Magistratsabteilung) auch im Jahr 2006 unterstützt.
-
klimaaktiv Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2006
Mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit werden herausragende Projekte der österreichischen Architektur in den Bereichen Neubau und Modernisierung ausgezeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
-
Alpine Space Promotion of Eco Companies Transboundery (ASPECT)
Ziel ist die Vernetzung und Förderung der Umwelttechnik-Branche im Alpenraum.
-
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und
Technologie (BMK) lobte 2021 zum siebten Mal den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Im Zuge ihrer Tätigkeiten für das BMK im Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren ist die ÖGUT seit der ersten Vergabe 2006 für die Abwicklung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit verantwortlich. -
klimaaktiv Wärmepumpe
Das Programm klima:aktiv wärmepumpe ist Teil der Initiative „klima:aktiv“ des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und wurde im Dezember 2005 gestartet.
-
FEMtech - internationale Vernetzung
Das Projekt zielt darauf ab den Erfahrungsaustausch im Bereich Gender Mainstreaming in der industrienahen Forschung voranzutreiben.
-
Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen
Basierend auf den Erfahrungen mit Einspar-Contracting insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand war zu prüfen, welche Eigenschaften in den Bereich der Eigenheime übertragen werden können bzw. welche Adaptierungen vorgenommen werden müssen.
-
ÖGUT - Gesprächsrunde „Export österreichischer Umwelttechnik“
Österreichische Unternehmen nehmen im Bereich der Umwelttechnologien eine internationale Spitzenstellung ein. Seit Anfang der 1990er Jahre hat das BMWA sich besonders der Bearbeitung von Umwelttechnologien und der österreichischen Umweltindustrie gewidmet.