Projekt

Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie

Forschungsgegenstand des Projekts ist es, bestehende externe Energieliefer-Modelle auf die Zielgruppen Gewerbe und Industrie anzupassen, um zusätzliche Energieeffizienzpotentiale in diesen Zielgruppen mit marktwirtschaftlichen Instrumenten zu erschließen. Wichtigste Zielsetzungen sind dabei die Integration der Endenergiekundeneffizienz (Verringerung der Bedarfsseite für die contractingfähigen Medien Wärme, Kälte, Strom, Druckluft, Beleuchtung), die Entwicklung und Verbreitung innovativer Finanzierungsinstrumente sowie die Integration von regenerativen Energieträgern in die Energiedienstleistungsmodelle (EdLs).

Hierzu werden einerseits Aktivitäten zur Marktentwicklung (von einer Informationskampagne, über die konkrete Bedarfsermittlung von Nachfrage- und Anbieterseite bis zur Vorbereitung von Modellprojekten) gesetzt. Parallel dazu erfolgt die Instrumentenentwicklung (Entwicklung eines Opportunitätskostenmodells der Nicht-Umsetzung von Effizienzpotentialen sowie die Adaption und Weiterentwicklung von externen Energiedienstleistungsmodellen).

Zielgruppen und potenzielle Kunden dieser Dienstleistungen sind Industrie- und Gewerbeunternehmen mit Anlagen zu Energieerzeugung und -nutzung sowie die Anbieter von EdL´s (Energieversorger, Contractoren, Anlagenhersteller).

Zum Projektabschluss werden folgende Ergebnisse vorliegen:

  1. Quantitative (statistische) und qualitative Auswertung einer Informationskampagne „Chancen und Risken von EdLs für Gewerbe und Industriebetriebe“.
  2. Ein Werkzeug zur überschlägigen Berechnung und Darstellung von Opportunitätskosten der Nicht-Umsetzung von Effizienzpotenzialen.
  3. Bedarfsermittlung für die Weiterentwicklung von Energiedienstleistungsmodellen für Gewerbe und Industrie aus Sicht von potenziellen KundInnen und Anbietern von EdLs.
  4. Angepasste Energiedienstleistungsmodelle zur Integration von Einsparanreizen in bestehende Energie-Liefer-Modelle, für innovative Finanzierungsmodelle, zur Erhöhung der Transparenz von EdL’s auf der Verbraucherseite, für gewerbe- und industrieangepasste Qualitätssicherungsinstrumente, flexible Vertragslaufzeiten und die Vereinfachung von Endschaftsregelungen/Eigentumsübergängen, … in Form eines elektronischen Handbuchs.
  5. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Vorbereitung von Modellprojekten zum Einsatz von innovativen EdLs in den Sektoren Gewerbe und Industrie.
  6. Eine elektronische Dokumentation von 10-20 First- bzw. Best Practice Projekten.

Mit Hilfe der o.g. Lösungsansätze soll die Marktdurchdringung von endenergieeffizienten EdLs in den Sektoren Gewerbe und Industrie verbessert werden.

Forschungsprojekt im Rahmen des Programms „Energiesysteme der Zukunft“ des bmvit.

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen