Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
FEMtech Expertinnendatenbank
Die FEMtech Expertinnendatenbank ist eine Datenbank für Frauen aus verschiedenen Fachgebieten, wobei der Schwerpunkt der Datenbank in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik liegt. Die Datenbank ist grundsätzlich eine Dienstleistung für alle, die Expertinnen suchen.
-
PRIME – private investments move ecopower
Die Idee der breiten Beteiligung von BürgerInnen bzw. Stakeholdern an Anlagen zur Bereitstellung von Energie soll auf den Bereich der Energieeinsparung übertragen werden.
-
MUT - Masterplan Umwelttechnologie
Die Grundidee des MUT ist es, die positive Entwicklung der Umwelttechnikbranche durch einen Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Wissenschaft noch mehr zu stärken.
-
w-ffORTE Technologieprogramme und Initiativen
Ziel ist die Implementierung von Gender Mainstreaming in die technologieorientierten Programme des BMWA voranzutreiben.
-
Chancen und Risiken eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements der EVN
Im Rahmen des Leitprinzips der Nachhaltigen Entwicklung werden eine Vielzahl von Forderungen an Unternehmen herangetragen, die sich nur teilweise mit den Ansprüchen der Eigentümer des Unternehmens (i.d.R. Aktionäre) verbinden lassen. Konflikte bestehen überall dort, wo nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen mit der kurz- und langfristigen Gewinnmaximierung von Unternehmen im Widerspruch stehen.
-
Nachhaltiges Finanzmanagement in Österreich
Strukturierte Aufarbeitung des Themas Nachhaltiges Finanzmanagement in Österreich und Darstellung von zwei Fallbeispielen sowie eine Neupositionierung von www.gruenesgeld.at
-
Fair Reporting
Der Leitfaden „Fair Reporting – Empfehlungen für eine faire und ausgewogene Nachhaltigkeitsberichterstattung“ ist aus dem Wunsch zahlreicher NGOs entstanden, einen Anstoß zur Qualitätssteigerung und zur „Objektivierung“ von Nachhaltigkeitsberichten zu liefern.
-
Benchmarking verpackungsoptimierender Maßnahmen
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist längst Teil unternehmerischen Denkens und Verpackungsoptimierung für viele Unternehmen zur Selbstverständlichkeit avanciert – begünstigt auch durch neue technische Möglichkeiten.
-
Strategische Umweltprüfung
Die Strategische Umweltprüfung – kurz SUP – dient dazu, Umweltaspekte bei strategischen Planungsüberlegungen frühzeitig einzubeziehen. Umweltaspekte stehen dabei gleichrangig neben ökonomischen oder sozialen Belangen.
-
Austrian Construction Technology Plattform (ACTP)
Stärkung und Bündelung der österreichischen Forschung im Bereich der Bauwirtschaft. Die ÖGUT leitete im Rahmen der ACTP das Thema „Lebensqualität“.