Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Biokunststoff-Plattform
Die ÖGUT unterstützt die MA 22 in der Konzeption und Organisation dieser Plattform. Die BIOKUNSTSTOFF-PLATTFORM der Stadt Wien setzt sich zum Ziel, biologisch abbaubare Kunststoffe, die insbesondere für den Umwelt- und Klimaschutz relevant sind, zu fördern und sinnvolle Einsatzbereiche für biologisch abbaubare Kunststoffe zu identifizieren.
-
ÖGUT - Studie Umwelttechnikmärkte in ausgewählten GUS-Ländern
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 19. April 2007 wurden die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie "Umwelttechnikmärkte in Russland, der Ukraine und Georgien" präsentiert, die die ÖGUT im Auftrag von WKÖ und dem Lebensministerium erstellt hat.
-
Vergleich von Transportbilanzen unterschiedlicher Produkte im Lebensmitteleinzelhandel
Die Verteilung der Nahrungsmittel von der Erzeugungsstätte bis hin zu den Einzelhändlern erfolgt zumeist über den Straßengüterverkehr. Über die Umweltauswirkungen dieser Transportwege gibt es zwar ganz allgemeine Untersuchungen für ausgewählte Produkte. Eine vergleichende Bilanzierung über mehrere Produktgruppen aus dem Lebensmittelbereich, bezogen auf bestimmte Marken, unterschiedliche Distributionssysteme und räumliche Bezugssysteme, fehlte jedoch bisher. Um im Rahmen verschiedener Programme wie etwa den "Nachhaltigen Wochen" die Umweltauswirkungen von Nahrungsmittel diskutieren zu können, wurde das Ökologie-Institut vom Lebensministerium beauftragt, die dafür notwendigen datenseitigen Grundlagen zu schaffen.
-
ERA-Net SUSPRISE Joint call 2007 und 2008
Unterstützung im Rahmen des ERA-Net SUSPRISE – Evaluierung des Joint Call und Organisation eines internationalen Vernetzungsworkshops
-
"Fabrik der Zukunft"
Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie startete im Jahr 2000 als Teil des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften.Ziel der Programmlinie ist es, wichtige Impulse für die Entwicklung innovativer und ressourceneffizienter Produktionsprozesse und Technologien sowie für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu setzen.Seit dem Start der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ wurden in bisher fünf Ausschreibungen rund 200 Projekte mit einem Volumen von 24,5 Mio. Euro finanziert.
-
Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"
Erarbeitung der Grundlagen für einen Standard zur Finanzierung von innovativen, nachhaltigen Klein- und Mittelbetrieben in Österreich über „Grünes Geld“
-
Expertinnendatenbank für alle Kompetenzbereiche des BMLRT
Die ÖGUT erstellt im Auftrag des BMLRT eine Expertinnendatenbank für die Kompetenzbereiche des BMLRT. Mit der Datenbank soll die Suche nach hochqualifizierten nationalen Expertinnen aus verschiedenen - für das BMLRT relevanten - Themengebieten erleichtert werden. Die Expertinnendatenbank wird in Kooperation mit der schon seit 2004 bestehenden FEMtech Expertinnendatenbank geführt.
-
Systematische Weiterentwicklung des Nachhaltigen Finanzmarkts
Analyse des Status Quo der Aktivitäten im „Nachhaltigen Finanzmarkt“ in Österreich und Identifikation der Hemmnisse und Barrieren für die weitere Ausrichtung des Finanzmarkts in Richtung Nachhaltigkeit.
-
Einbindung von Interessensgruppen in die Entwicklung nachhaltiger Produkte
Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios (INTOKI)
-
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Die EU-Mitgliedstaaten Österreich und Tschechische Republik rufen zur Stellungnahme im Rahmen des laut Artikel 6 und 7 der EU Richtlinie 2001/42/EG vorgesehenen öffentlichen Konsultationsverfahrens zur Strategischen Umweltprüfung für das Programm „Territoriale Kooperation Österreich-Tschechische Republik 2007-2013“ auf.