Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Wesentliche Beiträge zur Forcierung des Nachhaltigen Finanzmarkts
Erarbeitung von zentralen Beiträgen zur Stärkung des Nachhaltigen Finanzmarkts in Österreich
-
NACHASPERN - Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"
Im Rahmen des Projektes „NACHASPERN“ wird ein Wegweiser für die nachhaltige Entwicklung erstellt. Städtebau-, Mobilitäts- und Ressourcenkriterien bilden das Rückgrat des Wegweisers.
-
Klimaschutz & Gender
Die ÖGUT führt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft eine exemplarische Analyse des Programms klima:aktiv im Hinblick auf das Potenzial zur Implementierung von Gender Mainstreaming durch.
-
Advanced Housing Renovation with Solar and Conservation (IEA-SHC Task 37)
Das Ziel des Task 37 liegt in der Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden.
-
Energieszenario 2050 - Die Rolle der fossilen Energieträger in einem langfristigen Energieszenario
Erarbeitung eines realistisch-optimistischen Bilds des Energieverbrauchs und der Energieversorgung in Österreich im Jahr 2050 auf Basis der Einschätzung von vielen Stakeholdern und ExpertInnen aus dem Bereich Energiewirtschaft / Energietechnologie.
-
Akteursnetzwerk Nachhaltiges Österreich
Das „Akteursnetzwerk Nachhaltiges Österreich“ wurde im Jahr 1998 vom BMLFUW ins Leben gerufen. Es war Aufgabe, die relevanten AkteurInnen im Bereich Nachhaltige Entwicklung in Österreich zu vernetzen und den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern.
-
PASSNET
Das EU-Projekt PASS-NET hatte zum Ziel, die Passivhausstandard in Europa bekannt zu machen und zu verbreiten. Ein geographischer Fokus wurde dabei auch auf die neuen EU-Mitgliedsländer gesetzt.
-
Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsaspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten
Während bei der Umweltberichterstattung mit dem EMAS System ein Standard geschaffen wurde, der eine strukturierte und ausgewogene Darstellung der umweltrelevanten Aspekte verlangt, sind Sozialaspekte bzw. wirtschaftliche Aspekte, die in Nachhaltigkeitsberichten dargestellt werden sollten, nicht definitiv vorgegeben.
-
Planungszelle in Aachen
Die Stadt Aachen beauftragte im August 2007 die Forschungsstelle für BürgerInnenbeteiligung der Universität Wuppertal, ein Bürgergutachten auf der Basis von vier Planungszellen zum Thema „Eine neue Verteilungsregelung für die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Aachen“ zu erstellen.
-
Arbeitskreis bei den Alpbacher Technologiegesprächen 2008
Der Arbeitskreis: „Gender Mainstreaming in Forschung und Technologie - Realitäten wahrnehmen und visionär entscheiden!“ fand am Freitag, 22.08.2008 in Alpbach statt. Die ÖGUT betreute gemeinsam mit dem Joanneum Research im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie den Arbeitskreis.