Projekt
Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen
Auftraggeber BMVIT
Status/Laufzeit abgeschlossen
Hintergrund
Die thermisch-energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern der Bauperiode 1945 bis 1980 stellt im Rahmen der österreichischen Kyoto-Strategie ein vordringliches Ziel dar. Allein im Raumwärmebereich sollen 4 Mio Tonnen CO2 eingespart werden . Das Potenzial an sanierungsbedürftigen Eigenheimen in Österreich umfasst rund 450.000 Gebäude. Laut einer Studie der GDI, der Donauuniversität Krems und der Universität Klagenfurt liegen die Kosten für eine thermische Sanierung (Dämmung, Heizkesseltausch) im Durchschnitt bei 15.000 Euro. Diese Investition amortisiert sich infolge der geringeren Energiekosten innerhalb von sieben bis 14 Jahren. Die mit einer Generalsanierung verbundenen wirtschaftlichen Potenziale wurden bisher jedoch nur in geringem Umfang genutzt.
Ziele des Projekts
Im gegenständlichen Vorhaben war es Ziel des Projektteams (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Energie Tirol, Kanzlei Unterweger, Bitsche & Einwallner, Gemeinschaft Dämmstoff Industrie, Klimabündnis Österreich), das Modell einer Contracting-Dienstleistung für Eigenheime zu entwickeln. Basierend auf den Erfahrungen mit Einspar-Contracting insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand war zu prüfen, welche Eigenschaften in den Bereich der Eigenheime übertragen werden können bzw. welche Adaptierungen vorgenommen werden müssen.
Inhalte
Als Grundlage für die Definition dieses Dienstleistungsmodells wurden
- die Erkenntnisse aus Tiefeninterviews mit EigenheimbesitzerInnen und potenziellen Anbietern dieser Leistung (Bedürfnisse, Erwartungen und Rahmenbedingungen) sowie
- die Ergebnisse von ExpertInnen-Workshops zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen im Zusammenhang mit der Übertragung des Contracting-Modells auf den Eigenheimbereich (vertragliche Garantien, insbesondere Einspargarantie, Poolbildung) herangezogen.
- Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projektes erste Schritte für eine Markteinführung des Modells „Eigenheim-Contracting“ gesetzt werden, wozu im Rahmen eines Marketing-Workshops zur Produktdefinition, Marktabgrenzung und Zielentwicklung die Grundlagen gelegt wurden.
Das Dienstleistungspaket besteht aus einem umfassenden thermisch-ernergetischen und baulichen Sanierungsangebot mit Qualitätsgarantien „aus einer Hand“.
Ergebnisse
Erarbeitet wurden:
- das Qualitätssicherungsmodell EQS (Energie Qualität in der Sanierung) zur Zertifizierung der Sanierungsqualität,
- Hilfsmittel für die Contractoren (Sanierungsmodule Gebäudehülle und Haustechnik, NutzerInnenschulung, Ökologisch Sanieren, Checklisten zur Vertragserstellung), die im Planungshandbuch zusammengefasst wurden,
- ein Ablaufplan mit der Definition der Schnittstellen zwischen den Beteiligten (EigenheimbesitzerInnen, Contractor, EQS-Zertifizierungsstelle und Professionisten),
- Informationsfolder für Contractoren und KundInnen sowie ein
- Marketingkonzept für die Positionierung der Dienstleistung am Markt bis 2010.
Pilotprojekte
Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen Pilotprojekte durchgeführt werden, die als Vorbild für potenzielle NachahmerInnen dienen und die Marktentwicklung einleiten.