Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Die Auswirkung energiepolitischer Instrumente auf Technologieinnovation und -diffusion in Österreich
In dieser Studie wurden die dynamischen Auswirkungen energiepolitischer Instrumente auf Technologieinnovationen im Energiebereich untersucht und analysiert, unter welchen Rahmenbedingungen (z.B. Entwicklungsstand der Technologie, Diffusionsgrad der Technologie) die untersuchten Instrumente fördernde bzw. hemmende Wirkungen auf Technologieinnovationen entfalten.
-
Environmental Governance und Umweltvereinbarungen
Untersuchung der bestehenden freiwilligen Vereinbarungen in Österreich und Verfassung einer Studie über das Potential von Umweltvereinbarungen in Österreich unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Grundsätze.
-
ERABUILD - Kooperation nationaler Forschungsprogramme im Bereich "Nachhaltige Gebäude"
Vernetzung nationaler Programme im Themenfeld „Nachhaltiges Bauen“ auf europäischer Ebene sowie Erarbeitung von Vernetzungsmöglichkeiten von Forschungsaktivitäten zwischen nationalen Forschungsprogrammen.
-
Implementierung von Maßnahmen zur Frauenförderung in den Technologieprogrammen des bmvit
Im Jahr 2003 hat die ÖGUT das Projekt "Steigerung des Frauenanteils in den bmvit-Programmen durch Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenkatalogs für künftige Ausschreibungen" für das bmvit abgewickelt.
-
Koordinierungsstelle Abfallvermeidung der Stadt Wien
Die Initiative „natürlich weniger Mist“ wurde im August 2002 gegründet. Mit dieser Initiative werden richtungsweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten gefördert und unterstützt, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.
-
CONVIBA - Contracting Vienna - Bratislava
Energie-Einsparcontracting ist eine Methode zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen in Gebäuden. Bei dieser Methode übernimmt ein privates Unternehmen, der s.g. Contractor die Planung, die Umsetzung und die Vorfinanzierung der Maßnahmen sowie die Betreuung (Energieverbrauchskontrolle, Wartung, Instandhaltung und evtl. auch Betrieb der Anlagen) während der Vertragslaufzeit.
-
Österreichisches Energieforschungs- und Technologiekonzept 2002
Aktualisierung des Österreichischen Energieforschungs- und Energietechnologiekonzeptes im Auftrag des BMVIT
-
Arbeitsgruppe der Programmlinie "Haus der Zukunft" / "Haus der Zukunft Plus"
Inhaltliche Ausrichtung des Forschungs- und Technologieprogramms, aktiver Know-how-Transfer der Ergebnisse, inhaltliche Betreuung und Vernetzung der ProjektbetreiberInnen und Information potentieller EinreicherInnen.
-
Strategiegruppe Partizipation
Die Strategiegruppe Partizipation wurde im Jahr 2002 auf Initiative des BMLFUW durch die ÖGUT eingerichtet und bestand bis 2012.
-
Aarhus Konvention
"Echte Fortschritte sind in der Umweltpolitik nur möglich, wenn die betroffenen Bürgerinnen und Bürger einbezogen sind." Mit dieser Begründung präsentierte EU-Kommissarin Margot Wallström Ende Jänner den Komissionsvorschlag für eine neue Richtlinie über die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung bestimmter Pläne und Programme mit Umweltrelevanz. Die Kommission setzt damit einen Schritt zur Umsetzung der Aarhus Konvention.