Projekt

Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria

Ohne die Nutzung von Einspar- und Effizienzpotenzialen wird die Erreichung von Klimaschutzzielen nicht möglich sein. Die Mitglieder von DECA sind davon überzeugt, dass die Erreichung dieser Ziele nur zu bewerkstelligen ist, wenn

  • die Umsetzung des Grundsatzes „Energieeffizienz an erster Stelle", als einer alle einbeziehenden, fairen und wohlhabenden Gesellschaft zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft beiträgt.
  • der Bedarf an Energie von Energieendverbrauchssektoren einschließlich Industrie, Gebäude- und Wohnsektor, Dienstleistungssektor und Verkehrssektor durch Effizienzsteigerungen und Einsparungen soweit wie möglich reduziert wird. Das erfordert hochqualitative Sanierungen und Modernisierungen mit garantierten und damit realen Ergebnissen.
  • der verbleibende Bedarf so effizient wie möglich und nach Möglichkeit aus erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt wird.

Aus Sicht der DECA gilt es insbesondere,

  • die Rahmenbedingungen für Energiedienstleister und Contracting zu verbessern,
  • einer eingesparten kWh direkt einen monetären Wert zu geben,
  • Instrumente zur besseren Finanzierbarkeit von Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen,
  • das EEffG sowie andere relevante rechtliche Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln und
  • für Transparenz und Information im Bereich der EEff zu sorgen.

Die DECA veranstaltet seit 2020 jährlich den Österreichischen Energieeffizienzkongress als Informations-, Diskussions- und Vernetzungsevent für die Branche, Verwaltung und Kund:innen von Energieeffizienz.

Die Agenden der Geschäftsstelle wurden seit der Gründung von der ÖGUT wahrgenommen. Seit 2020 wird sie von Dr. Christian Kaltenegger geleitet. Die ÖGUT betreut die DECA weiterhin in administrativen Belangen.

Mehr Informationenwww.deca.at

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen