Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Partizipation
-
Kommunikation.Macht.Demokratie
Oftmals werden die Qualität der Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Politik von Bürgerinnen und Bürgern als ungenügend empfunden. Verhärtete Positionen verhindern dann gelungene Entscheidungen, die Wahlbeteiligung sinkt und die Unzufriedenheit nimmt zu. In der Veranstaltung ging es um die Rolle der Kommunikation im Kontext von Politik, um Kommunikations- und Beteiligungsformen und -möglichkeiten.
-
Kraftvolle und lebendige Prozesse gestalten mit Art of Hosting
ÖGUT-Expertin Dr.in Martina Handler war bei der Tagung "Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie" eingeladen, einen Workshop zum Thema Art of Hosting zu gestalten.
-
Forum Partizipation, 30. 9 und 1. 10. 2013, Linz
Gearbeitet wurde an den zwei Tagen in einem vielfältigen Methodensetting: Circle, Triaden, Dynamic Facilitation, Bildersturm (angelehnt an Pecha Kucha), Fish Bowl und Pro Action Café.
-
Community of Practice – gemeinsam lernen und verändern
Communities of Practice (CoP), informelle Praxis- und Lerngemeinschaften, die ein gemeinsamer Sinn und Zweck verbindet, können ein kräftiger Motor für diese Veränderung sein. Was braucht’s dazu?
-
Jugend-BürgerInnenrat Pöchlarn-Nibelungengau
Wie kann die Region noch lebenswerter für Jugendliche und junge Menschen werden? Wie kann die Region ein gutes Leben für alle Generationen ermöglichen? -
Beratung, Moderation, Trainings
Die ÖGUT berät, moderiert und begleitet die Planung und Durchführung von Stakeholderdialogen und Beteiligungs- und Konfliktlösungsprozessen, etwa in Gemeinden, Regionen und Organisation.
-
Aufwind für demokratische Innovationen?
Immer mehr Menschen wollen ihre Ideen einbringen und mit ihrem Wissen zu einer guten Lösung für anstehende Probleme beitragen.
-
Mediation & Beteiligung zum Bürgerzentrum Böheimkirchen
Von November 2012 bis September 2013 führte das Mediatorenteam Martina Handler, ÖGUT, und Harald Pilz, Denkstatt, ein Mediationsverfahren zum Bürgerzentrum Böheimkirchen durch, welches mit einem konsensualen Ergebnis abgeschlossen werden konnte, das von allen MediationsteilnehmerInnen mitgetragen wird.
-
Öffentlichkeitsbeteiligung und Konfliktmanagement bei Natura 2000 - Seminar in Krakau 11.-12. September 2013
Hauptaktivitäten waren eine Sommerschule rund um das Thema Partizipation in Schutzgebieten, konkrete Aktivitäten zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Mediation, sowie Workshops in drei ausgewählten Natura 2000 Gebieten.
-
Plattform ÖSTRAT – Initiativenwerkstatt
Die Plattform ÖSTRAT – Initiativenwerkstatt war der Erarbeitung eines neuen Arbeitsprogramms der Österreichischen Strategie Nachhaltige Entwicklung (ÖSTRAT) für die kommenden Jahre gewidmet.