Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
envietech2015 & Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2015
Bereits zum vierten Mal wurde der Staatspreis Energie- und Umwelttechnologie gemeinsam durch Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger ausgeschrieben. -
Studie "Energieeffizienzbörsen i.S.d.EEffG für ESCOs
Im Rahmen des Projektes wurden die Anforderungen von Handelsplätze für Energieeffizienzmaßnahmen i.S.d.EEffG für Energie-Einsparcontractoren sowie für kleine EVUs untersucht. Weiters wurden die bestehenden Handelsplattformen analysiert und Empfehlungen für die öffentliche Hand abgeleitet.
-
Smart Grids und öffentliche Beschaffung
Im Projekt wurde das Instrument der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung im Themenbereich Smart Grids auf seine Einsatzmöglichkeiten geprüft. Dafür wurden relevante Smart Grids Technologien identifiziert und auf Relevanz für kommunale Einrichtungen und für weitere Institutionen, die der öffentlichen Beschaffung unterliegen, geprüft.
-
Smart Citizens Lab
Viele WienerInnen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltiger und smarter zu gestalten. Smart Citizen Lab bietet Antworten. Unternehmen, ExpertInnen und engagierte Initiativen stellen sich bei der Veranstaltungsserie und auf www.smartcitizens.at vor und geben Einblick in ihre Ideen zur Smart City.
-
Wohn- und Siedlungsstrukturen in Österreich (ZERsiedelt)
Das Projekt hat neues Know-how im Themenfeld „Wohn- und Siedlungsstrukturen in Österreich“ geschaffen und dieses Wissen in die österreichische Energie- und Klimaschutzpolitik eingebracht.
-
Seminar: Zukunftsmarkt Umweltdienstleistungen
Contracting-Modelle als Ausgangsbasis für umfassende Dienstleistungen mit Ergebnisgarantien und hohem Qualitätsanspruch
-
Energieflüsse in Bürogebäuden
Im Rahmen des Projektes wurden 20 Bürogebäude im Raum Wien hinsichtlich ihres tatsächlichen Energieverbrauchs (Ist-Verbrauch), unterschieden nach Heizen, Warmwasser, Beleuchtung, Lüften, Kühlen und Betriebsstrom, untersucht.
-
Highlights der Energieforschung 2014, Dachsaal VHS Urania, Wien
Am 11. Juni 2014 fand auf Einladung des bmvit die Highlights-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Erneuerbares Heizen und Kühlen statt.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Energie-/Umwelttechnik und Öko-Innovationen“
Das bisherige CIP Eco Innovation Programm wird vom künftigen Programm Horizon 2020 abgelöst.
-
Unterstützung des bmvit im Themenbereich Smart Grids / Smart Energy Systems
Im vom bmvit initiierten Strategieprozess [Smart Grids 2.0] wurden wesentliche Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung strategisch ausgewertet. Nun soll die Kommunikation und Betreuung des vielschichtigen Netzwerks aus AkteurInnen und Stakeholdern intensiv weitergeführt und in relevante Prozesse eingebracht werden.