Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Smart macht Schule
Im Rahmen des Projekts wurden vier Erklärvideos zu Smart Metern entwickelt, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden. Es wurden gezielt Jugendliche bzw. SchülerInnen eingebunden, um verstärkt Bewusstseinsbildung bei dieser Zielgruppe zu erreichen. -
Potenzialanalyse 2000 Watt Areal: Pilotbewertung und Qualitätssicherung
Die Pilotbewertungen von 3 innovativen Neubau-Arealen nach dem Schweizer System der 2000 Watt Arealzertifizierung lieferten Erkenntnisse zum Status Quo der Erreichung der Klimaziele von städtischen und ländlichen Quartieren in Österreich. Ein durchgängiges Instrumentarium zur Qualitätssicherung der Stadt- und Gemeindeentwicklung vor dem Hintergrund der Energie- und CO2-Bilanz von Energieversorgung, Gebäudeerrichtung und –Betrieb sowie Mobilität wurde angewendet und in Richtung einer Adaptierung auf Österreich aufbereitet. -
re:think business
Das Projekt fokussiert auf innovative Kooperations- und Entscheidungsformen in Unternehmen mit dem Ziel, Impulse für einen Wandel hin zu einer innovativeren und nachhaltigen Unternehmenskultur zu setzen. Andererseits werden erfolgversprechende Aktivierungsstrategien für Zielgruppen von klimaaktiv erarbeitet und in Workshops die Projektentwicklungskompetenz im klimaaktiv-Netzwerk gestärkt. -
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMK initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung. Die Workshops finden einmal im Jahr statt und zeigen den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich. -
Umweltrelevante Abgaben Österreichs im Vergleich
In den regelmäßig publizierten Erhebungen und Vergleichen der umweltrelevanten Steuern liegt Österreich im Mittelfeld der OECD-Staaten. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie hoch der Anteil umweltrelevanter Abgaben Österreichs liegt, wenn der Abgabenbegriff um Gebühren erweitert wird. -
Filmabende in Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist
In Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist (Stadt Wien, MA 22 und MA 48) zeigte die ÖGUT mehrere Filme zu aktuellen Themen rund um die Frage "Wie ernährt man in Zukunft 10 Milliarden Menschen?". -
Internationalisierung von Smart-Cities-Technologien
Die ÖGUT unterstützt – aufbauend auf das Management des Forschungs- und Innovationsprogramms „Stadt der Zukunft“ – die aws bei der Ausrollung des Förderprogramms tec4market mit dem Ziel der Technologie-Internationalisierung für KMU.
-
5.-6. Mai 2015 – Art of Hosting Projektschmiede, St. Arbogast, Vorarlberg
Kooperation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in allen Lebensbereichen. Doch wie gelingt sie? Wie können wirkungsvolle, kooperative Prozesse gestaltet werden? -
Wie können wir [besser] entscheiden?
Neue Herangehensweisen an das Thema Entscheiden sowie deren konkrete Umsetzung in partizipativen Prozessen waren Thema des halbtägigen Workshops.
-
Exkursion zum Thema Innovatives Bauen und Innovative Produktion für norwegische Technologieunternehmen
Die ÖGUT organisierte im Auftrag von Trond Haavik von SEGEL AS, einem norwegischen Projektpartner aus den Projekten IEA SHC Task 47 und COHERENO – eine 2-tägige Exkursion zum Thema Innovatives Bauen und Innovative Produktion in Österreich.