Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Strategieprozess „Dialog Energiezukunft 2050“
Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft soll die zukünftige Energieforschung auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet werden. Neben dem Strategiepapier, lieferte der mehrstufige, partizipative Prozess wichtige thematischen Beiträge, sorgte für einen inhaltlichen Austausch zwischen den Beteiligten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung und beeinflusste frühzeitig eine konsensuale Entscheidungsfindung.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“. -
Sustainable Energy Financing Platform in Austria (SEFIPA)
Entwicklung einer nationalen Plattform zur Finanzierung von Energieeffizienzprojekten -
Gesprächsrunde „Klimaschutzfinanzierung in Entwicklungsländern durch crowdinvesting“
Im Rahmen der Gesprächsrunde am 6. November 2015 diskutierten Umwelttechnikunternehmen, Projektentwickler und FinanzierungsexpertInnen in der ÖGUT über die Möglichkeiten, Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern mittels crowdinvesting zu finanzieren.
-
IEA Forschungskooperation – Ergebnistransfer und Vernetzung
Gegenstand des Projekts ist die Unterstützung des BMIMI (vormals BMK) bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation. -
SMARTBLOCK Step II - Energie, Mobilität, Finanzierung, Kommunikation
Der Weg hin zu einer energieeffizienten nachhaltigen Smart City erfordert große Veränderungen hinsichtlich des Energieverbrauchs und des Mobilitätsverhaltens. Insbesondere bei Bestandssanierungen in urbanen Ballungsräumen stößt die Umsetzung von Maßnahmen auf große Herausforderungen. Das Projekt sondiert, wie liegenschaftsübergreifende Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität umgesetzt und welche neuen Finanzierungsmodelle und Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen zielführend sind. -
Österreichweite Vernetzungstreffen für BürgermeisterInnen zur Asylquartierkrise
Menschen auf der Flucht werden auch 2016 eine der großen politischen Herausforderungen in Österreich sein. Die BürgermeisterInnen haben dabei eine Schlüsselrolle. Sie können nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde herstellen und stärken. Aus diesem Grund haben im Jänner 2016 drei Vernetzungstreffen für BürgermeisterInnen aus ganz Österreich stattgefunden. -
Vergleich klimarelevanter Förderungen
Um die Wirkung und die Effizienz des österreichischen Förderregimes weiter zu verbessern, ist die transparente und vergleichbare Gegenüberstellung unterschiedlicher Förderlinien essentiell. Die ÖGUT erstellt deshalb eine Studie zum Vergleich klimarelevanter Förderungen.
-
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche
Ein Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen (und Männern) in einer gering wachsenden Wirtschaft. Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung eines Workshops zum Thema im Rahmen der Wachstum-im-Wandel-Konferenz 2016 sowie eine genderspezifische Basisdatenerhebung für die Energiewirtschaft.
-
Szenario WAM plus klimaaktiv bauen und sanieren
Aufbauend auf dem ambitionierten WAM-plus Szenario der „Energiewirtschaftlichen Szenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050“ wurde modellbasiert analysiert, welchen Beitrag die klimaaktiv Gebäudestandards und deren Forcierung zu einer österreichischen Low-Carbon Entwicklung leisten könnten.