Projekt
Sustainable Energy Financing Platform in Austria (SEFIPA)
Auftraggeber Programm "Horizon 2020" der Europäischen Kommission
Status/Laufzeit abgeschlossen
Im Februar 2016 startete die ÖGUT mit ihrem Konsortiumpartner Energy Changes GmbH die Arbeiten an der Entwicklung einer nationalen Plattform zur Finanzierung von Energieeffizienzprojekten (Sustainable Energy Financing Platform in Austria). Das Projekt lief drei Jahre lang und wurde von der Europäischen Kommission im Programm Horizon 2020 finanziert.
Österreich basiert stark auf einem von Förderungen geprägten System, um private Investitionen in nachhaltige Energieformen anzuregen. Ziel dieses Projektes war es, neue, innovative Instrumente und Ansätze zu entwickeln, um die Attraktivität und Finanzierbarkeit von nachhaltigen Energieinvestments zu verbessern. Es ging unter anderem darum, die Herausforderungen und Widerstände (auch rechtlicher Natur) aufzuzeigen und zu versuchen, entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln, um vermehrte Investitionen in „sustainable energy“ auszulösen. Dies geschah im Rahmen einer nationalen Plattform, die im Zuge dieses Projektes entwickelt wird.
Es sollten mit Hilfe von Stakeholderworkshops (Verwaltung, Finanzdienstleistungsunternehmen, etc.) Hindernisse bei der Finanzierung von Nachhaltigen Energieversorgungssystemen beleuchtet (z.B. Mieter/Vermieter Problematik bei der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden) und neue Lösungsansätze gefunden werden.
Fünf Arbeitsgruppen (AG) widmeten sich folgenden Themen:
- AG „Nachhaltige Energie-Finanzprodukte für institutionelle (und private) Investoren“
- AG „Energie-Contracting attraktiver machen“
- AG „Anreize für Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden“
- AG „Verstärkte PV-Nutzung auf Mehrparteienhäuser“
- AG „Optimierung der energiebezogenen Fördersysteme“
Ein weiterer Schwerpunkt war die Etablierung einer Crowdinvesting Plattform für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (www.crowd4energy.com). Die Plattfriom besteht auch nach Abschluss des SEFIPA-Projekts.
Ergebnisse
Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts sind in neun Themen gegliedert und liegen in Form von PDF-Factsheets vor. Sie können diese hier downloaden: