Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Qualifizierungsnetz HdZ2Market
In Kooperation mit Unternehmen wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „HdZ2Market“ die Kompetenzerweiterung und Höherqualifizierung bzw. das Schließen von Qualifizierungslücken des Forschungs- und Innovationspersonals am Markt erfolgreicher Unternehmen im Bereich nachhaltigen Bauens vorangetrieben und vertieft.
-
Projektevaluierung „Wirtschaft & Natur NÖ“
Für das Life+ Projekt „Wirtschaft & Natur NÖ“ wurde eine Online-Befragung für Unternehmen konzipiert und erstellt. Ziel dieser Befragung war einerseits eine Projektevaluierung des Life+ Projekts und andererseits eine Befragung niederösterreichischer Unternehmen zum Thema Biodiversität sowie zu den im Projekt erarbeiteten Maßnahmen und Angeboten für Unternehmen. -
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
-
Klimarechner EU-Calculator
Das Projekt EU Calculator liefert vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Umbaus unseres derzeitigen Energiesystems einen umfassenden Rahmen, Dekarbonisierungspfade zur Verringerung von CO2-Emissionen auf gesamteuropäischer Ebene aufzuzeigen. Insbesondere werden Wechselwirkungen und Verbindungen von menschlichem Handeln aufgezeigt, um die Konsequenzen unmittelbar zu erkennen. -
Haus der Zukunft Symposium 2016
Im Rahmen des Symposiums 2016 lud das Forschungs- und Innovationsprogramm "Haus der Zukunft" mit einem Festvortrag und Diskussionsrunden zum Ausblick in die Zukunft des nachhaltigen Bauens und warf mit der Vorstellung der Programm-Evaluierung auch einen Blick zurück auf bisher Geleistetes und vorliegende Ergebnisse. -
Bioökonomie-FTI-Strategie: Dialogforen 2016
Im Auftrag der interministeriellen FTI Arbeitsgruppe Klimawandel und Ressourcenknappheit veranstaltete die ÖGUT gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei Dialogforen um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren. -
Wettbewerb für nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand
2016 wurde vom BMLFUW erstmalig ein Wettbewerb für nachhaltige öffentliche Beschaffungen ausgeschrieben. Die ÖGUT leistete für diesen Preis alle erforderlichen Vorarbeiten für die Ausschreibung und die Bewerbung dieses Preises, sie führte die Einreichberatung und den Juryprozess durch und war bei der naBe Preisverleihung für die Moderation zuständig. -
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ bietet FinanzberaterInnen eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment/Sustainable Finance für den Beratungsprozess. Der Kurs besteht aus drei Modulen (Zwei E-Learning Module, und wahlweise ein Webinar oder eine Präsenzveranstaltung). -
Status Quo der Biobasierten Industrie in Österreich
Die Erhebung des Status Quo erfolgte einerseits mittels quantitativer Indikatoren, andererseits qualitativ im Rahmen von Exkursion zu österreichischen Betrieben. Dabei wurden in informellem Rahmen und im persönlichen Gespräch aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen identifiziert. -
Baukulturelle Leitlinien des Bundes
Am 22.08.2017 wurden die Baukulturellen Leitlinien des Bundes einstimmig vom Ministerrat beschlossen. Die Leitlinien sind das Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses, an dem sich rund 150 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fachbereichen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen beteiligt haben.