Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Partizipation
-
BürgerInnen-Räte in der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen
Wie kann die Zukunft einer Region aussehen, die sehr stark die Spuren der Vergangenheit in sich trägt? Das war eine der Fragen zu Beginn eines Prozesses, der 2012 begann und sich zum Ziel gesetzt hat, eine Vision für die zukünftige Entwicklung der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ zu entwickeln.
-
Wissens- und Vernetzungsplattform Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung ist in seinen vielfältigen Aspekten in unterschiedlichen Fachdisziplinen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Einen Überblick über die Forschungslandschaft in diesem Bereich existierte bislang nicht.
-
Akteursnetzwerk Nachhaltiges Österreich
Das „Akteursnetzwerk Nachhaltiges Österreich“ wurde im Jahr 1998 vom BMLFUW ins Leben gerufen. Es war Aufgabe, die relevanten AkteurInnen im Bereich Nachhaltige Entwicklung in Österreich zu vernetzen und den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern.
-
Planungszelle in Aachen
Die Stadt Aachen beauftragte im August 2007 die Forschungsstelle für BürgerInnenbeteiligung der Universität Wuppertal, ein Bürgergutachten auf der Basis von vier Planungszellen zum Thema „Eine neue Verteilungsregelung für die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Aachen“ zu erstellen.
-
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Die EU-Mitgliedstaaten Österreich und Tschechische Republik rufen zur Stellungnahme im Rahmen des laut Artikel 6 und 7 der EU Richtlinie 2001/42/EG vorgesehenen öffentlichen Konsultationsverfahrens zur Strategischen Umweltprüfung für das Programm „Territoriale Kooperation Österreich-Tschechische Republik 2007-2013“ auf.
-
Strategische Umweltprüfung
Die Strategische Umweltprüfung – kurz SUP – dient dazu, Umweltaspekte bei strategischen Planungsüberlegungen frühzeitig einzubeziehen. Umweltaspekte stehen dabei gleichrangig neben ökonomischen oder sozialen Belangen.
-
Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung – die Zukunft gemeinsam gestalten / The Public Participation Manual – Shaping the future together
Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung wurde von der ÖGUT im Auftrag des BMLFUW und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ökologie Institut sowie dem Büro Arbter erstellt.
-
Arbeitsblätter zur Partizipation
In den Jahren 2003 bis 2011 erarbeiteten die Mitglieder der von der ÖGUT im Auftrag des Lebensministeriums betreuten Strategiegruppe Partizipation sieben Arbeitsblätter zu Kernthemen der Beteiligung. Sie sollen zur Reflexion anregen und jene unterstützen, die mit der Planung und Durchführung von partizipativen Prozessen befasst sind.
-
Strategiegruppe Partizipation
Die Strategiegruppe Partizipation wurde im Jahr 2002 auf Initiative des BMLFUW durch die ÖGUT eingerichtet und bestand bis 2012.
-
Aarhus Konvention
"Echte Fortschritte sind in der Umweltpolitik nur möglich, wenn die betroffenen Bürgerinnen und Bürger einbezogen sind." Mit dieser Begründung präsentierte EU-Kommissarin Margot Wallström Ende Jänner den Komissionsvorschlag für eine neue Richtlinie über die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung bestimmter Pläne und Programme mit Umweltrelevanz. Die Kommission setzt damit einen Schritt zur Umsetzung der Aarhus Konvention.