Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
NÖ Energiefahrplan 2030 und NÖ Klima- und Energieprogramm 2013 - 2020
Kernpunkte dieses Fahrplans sind die Reduktion des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen, neue Technologien und Innovationen, der Umstieg auf erneuerbare Energieträger und generell ein ressourcensparender Lebensstil.
-
Vollkostenvergleich von Heizsystemen für Einfamilienhäuser
Vergleich der Lebenszykluskosten von Heizöl-, Erdgas-, Pellet- und Scheitholzheizungen für alte Einfamilienhäuser in neun Szenarien
-
KomKlimA - Kommunaler Aktionsplan Klimaschutz-Technologien - Umsetzung von innovativen Energie- und Mobilitätsenergien in österreichischen Gemeinden
Im Auftrag des Amts der NÖ Landesregierung erarbeitete die ÖGUT die fachliche Grundlage zum NÖ Energiefahrplan 2030 und führte die verwaltungsinterne Abstimmung der „Strategischen Leitlinien“ durch. Kernpunkte dieses Fahrplans sind die Reduktion des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen, neue Technologien und Innovationen, der Umstieg auf erneuerbare Energieträger und generell ein ressourcensparender Lebensstil.
-
10. jährliche ASPO Konferenz 2012
Die 10. Jahrestagung der ASPO fand statt im Palais Niederösterreich in der schönen Stadt Wien, vom 30. Mai-1. Juni 2012. 250 TeilnehmerInnen aus 24 Ländern und 44 Referenten machten aus dieser Konferenz ein erfolgreiches High-Level-Treffen von Experten und Interessenvertretern!
-
Energiespar-Contracting-Plattform für KMUs
Im Rahmen der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft des BMVIT war die ÖGUT Partner in einem Projekt (gemeinsam mit TPA Energie- und Umwelttechnik GmbH, Denkstatt Umweltberatung und -management GmbH, iC Consulenten Ziviltechniker GmbH), das sich mit der Evaluierung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Einführung und für den Betrieb einer Energiespar-Contracting Plattform für KMU´s in Österreich zur effizienten Identifikation und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen beschäftigte.
-
Regional Futures under the Microscope: Regional Challenges in Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark and Kassel (DE)
Das Hauptziel des Projektes war, im Dialog mit Stakeholdern regionale Vulnerabilitäten zu den zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels und der Energieversorgung zu erarbeiten.
-
BürgerInnenbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
-
IEA-Vernetzungstreffen
Die ÖGUT unterstützt das BMIMI und die FFG bei der Gestaltung und Organisation der Vernetzungstreffens der ExpertInnen der IEA-Forschungskooperation. -
Raumwärmemarkt 2020
Ziel der Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe war eine quantitative Abschätzung des Raumwärmemarktes bis 2020, unter Berücksichtigung der österreichischen Energie- und Klimaschutzziele und mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiemix.
-
Energieverbrauch im Dienstleistungssektor
In Österreich benötigen die Sektoren "Private Haushalte" und "Dienstleistungen" gemeinsam rund 38% der Endenergie (419 PJ). Während der Energieverbrauch des Sektors Private Haushalte (26 % des gesamten Endenergieeinsatzes) relativ gut beschrieben und dokumentiert ist, sind für Dienstleistungsgebäude nur wenige Informationen und Daten zum Energieeinsatz verfügbar.