Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
Beschleunigung der Diffusion innovativer Energietechnologien im Infrastrukturbereich (InnoTech Infrastruktur)
InfrastrukturbetreiberInnen setzen zunehmend innovative Energietechnologien ein und sichern damit nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele sowie zur Positionierung Österreichs als Technologie- und Innovationsstandort.
-
Analyse Wissensbasierter Dienstleistungen im Energie- und Umweltbereich
Ziel des Projektes DIEWISSEN ist die Stärkung der Unternehmen aus dem Bereich „Produktion und Bauwesen“ durch eine erhöhte Anwendung energie- und umweltrelevanter wissensbasierter Dienstleistungen in den Betrieben.
-
Strategieprozess Smart Grids
Gegenstand dieses Projektes ist die Unterstützung des bmvit bei der Entwicklung einer Einführungsstrategie für Smart Grids (SG) in Österreich. -
Increasing Transparency of Energy Service Markets (TRANSPARENSE)
Durch das von der EU geförderte Projekt soll der Energie-Einsparcontracting Markt in Europa gestärkt werden. Insgesamt nahmen 20 Länder Europas daran teil, wobei jene Länder, in denen Contracting bereits lange angewandt wird (advanced markets) ihre Erfahrungen an Länder weitergeben, in denen die Methode noch kaum bekannt ist.
-
Scenarios of Spill-Over Effects from Global (Climate) Change Phenomena to Austria (SOS)
Das Projekt SOS ging der Frage nach, welche indirekten Auswirkungen der globale Klimawandel auf Österreich, als Teil einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt, hat. Im Vordergrund stand dabei die Untersuchung der Exposition österreichischer Exporte und Importe sowie eine Abschätzung des potenziellen Risikos von (klimabedingten) globalen Megatrends, die sich anhand unterschiedlicher Einflusskanäle auf Österreich auswirken.
-
Formen von Contracting
-
IÖB-Tool - Bewertungsinstrument für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Mit dem Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) in Österreich und der damit verbundenen Forcierung nachfrageseitiger Instrumente der Innovationspolitik ergeben sich neue Herausforderungen für öffentliche BeschafferInnen. Um die öffentliche Hand auf dem Weg zur Impulsgeberin für Innovationen zu unterstützen, hat die ÖGUT daher in Kooperation mit der eNu im Rahmen des Projekts „IÖB-Tool“ verschiedene Instrumente entwickelt. Die einzelnen Module des IÖB-Tools umfassen beispielsweise die Bewertung des Innovationsgehalts und des Risikos im Rahmen von Fachjurys oder die Evaluierung von innovationsfördernden Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
-
Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie
Zur Schärfung der Aussagen erfolgte eine Differenzierung nach Branchen (Erneuerbare Energieträger) und Qualifikationsprofil bzw. -niveau der Beschäftigten.
-
Musterverträge Contracting
Musterverträge sind eine wichtige Hilfestellung für die KundInnen von Contracting-Dienstleistungen. Sie bieten umfassende Anhaltspunkte für zu regelnde Sachverhalte und Gegenstände und einen Formulierungsvorschlag. In der Praxis müssen Musterverträge allerdings immer auf das individuelle Projekt abgestimmt werden, welche Punkte ihm besonders wichtig sind und ob die Projektziele sich im Vertrag auch abbilden.
-
Resilienz Österreich – Bewertung der Verwundbarkeit österreichischer Regionen 2020/2050
Die Energiewende wird unter anderem durch die Verknappung fossiler Energie getrieben, zugleich stellt dies das Energiesystem vor eine große Herausforderung. Um Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz des Energiesystems zu ermöglichen zielt das Projekt darauf ab, einen Verwundbarkeitsindex für österreichische Regionen angesichts von Energiekrisen und anderen Stressoren mit Zeithorizont 2020/2050 zu entwickeln.