Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Partizipation
-
re:think business
Das Projekt fokussiert auf innovative Kooperations- und Entscheidungsformen in Unternehmen mit dem Ziel, Impulse für einen Wandel hin zu einer innovativeren und nachhaltigen Unternehmenskultur zu setzen. Andererseits werden erfolgversprechende Aktivierungsstrategien für Zielgruppen von klimaaktiv erarbeitet und in Workshops die Projektentwicklungskompetenz im klimaaktiv-Netzwerk gestärkt. -
5.-6. Mai 2015 – Art of Hosting Projektschmiede, St. Arbogast, Vorarlberg
Kooperation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in allen Lebensbereichen. Doch wie gelingt sie? Wie können wirkungsvolle, kooperative Prozesse gestaltet werden? -
Wie können wir [besser] entscheiden?
Neue Herangehensweisen an das Thema Entscheiden sowie deren konkrete Umsetzung in partizipativen Prozessen waren Thema des halbtägigen Workshops.
-
Projektschmiede – maßgeschneidertes Prozessdesign für Projekte
Kooperation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in allen Bereichen. Doch wie gelingt gute Zusammenarbeit?
-
Gleichstellungsdialogforen
Im Jahr 2014 wurde der erste Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Dieser misst in 12 Themenfeldern den Grad der Gleichstellung in Wien. Es wurde deutlich, dass in den vergangenen Jahrzehnten vieles erreicht wurde. Trotzdem sind Frauen in vielen Bereichen noch immer benachteiligt. Im Auftrag der MA 57, Frauenabteilung der Stadt Wien, werden Diskussionsforen rund um das Thema „Gleichstellung“ durchgeführt, um mit Wienerinnen zum Thema Gleichstellung in Dialog zu treten. -
Projektwerkstatt zum Förderprogramm Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
Wie können Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten gebaut und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden? Wie können Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus gefördert und damit das Verständnis füreinander vertieft werden?
-
Smart Citizens Lab
Viele WienerInnen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltiger und smarter zu gestalten. Smart Citizen Lab bietet Antworten. Unternehmen, ExpertInnen und engagierte Initiativen stellen sich bei der Veranstaltungsserie und auf www.smartcitizens.at vor und geben Einblick in ihre Ideen zur Smart City.
-
Aarhus-Convention and Participative Democracy – Austrian Experiences and Chances for Turkey
Von den an die EU grenzenden Staaten sind nur die Türkei und Andorra nicht Vertragsstaaten der Aarhus-Konvention. Die Türkei war zwar in den Vorberatungen vor Inkrafttreten der Konvention 1998 involviert, hat aber bis heute den Vertrag nicht unterzeichnet.
-
Moderation der Konferenz „Natura 2000 in unserer Hand – Management gemeinsam planen und umsetzen“
Am 15. und 16. Mai 2014 trafen 95 TeilnehmerInnen im Museum Arbeitswelt in Steyr zu einer Natura 2000-Konferenz zusammen, bei der Kommunikation im Vordergrund stand.
-
Bürgerräte in Vorarlberg: Zwischenbilanz, Rückblick & Einblick
Landeshauptmann Dr. Markus Wallner lud TeilnehmerInnen an Bürgerräten in Vorarlberg sowie interessierte BürgerInnen zu einer Veranstaltung ins Bregenzer Festspielhaus ein, um Zwischenbilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken.