Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Information
Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen (KWEA) ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Dennoch ist der Markt für KWEA verhältnismäßig jung und weist die typischen Probleme auf. Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Projekt „Kleinwindkraft“ klärte erstmals in dieser Bandbreite technische, rechtliche und organisatorische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung bodennaher Winde in Form der Kleinwindkraft.
-
Umwelttechnikmarkt in der Türkei (UP VI)
In Fortsetzung der bewährten Umwelttechnik-Marktstudien für Regionen in Mittel- Ost- und Südosteuropa und GUS-Staaten wurde nun der Umwelttechnik-Markt in der Türkei erhoben und die Chancen für die österreichische Umwelttechnik-Branche ermittelt.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Umwelttechnologie - Schwerpunkt Ukraine und andere GUS-Staaten“
In der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 18. September 2009 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über die Exportchancen in der Region.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Umwelttechnologie"
In der vom BMWFJ initiierten Gesprächsrunde diskutierten am 3. Juli 2009 in der ÖGUT Vertreter österreichischer Umwelttechnik-Unternehmen über die Exportchancen in der Region.
-
Monitoring und Evaluierung des Städtischen Energieeffizienz-Programmes (SEP)
Im Jahr 2006 ist das Städtische Energieeffizienz-Programm (SEP), das federführend unter der Leitung der Abteilung EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung (MA20) koordiniert und ausgearbeitet wurde, im Wiener Gemeinderat beschlossen worden.
-
Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgerätes für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten (ZENVIS)
Für die meisten privaten Endverbraucher sind die Energie- und Ressourcenverbräuche abstrakte Größen, mit Zahlenwerten in „kWh“ können viele KonsumentInnen nur wenig anfangen. Noch schwieriger ist es, unterschiedliche Verbrauchsgruppen wie Haushaltsstrom, Heizung, Warmwasser bzw. Energiearten wie Strom, Erdgas oder Fernwärme miteinander zu vergleichen und größenordnungsmäßig zu verstehen, wo die „großen Brocken“ beim persönlichen Energieverbrauch liegen. Durch eine Visualisierung des Energieverbrauchs kann ein besseres Verständnis über die Wirksamkeit von energieeffizientem Verhalten ermöglicht werden.
-
Energieszenario 2050 - Die Rolle der fossilen Energieträger in einem langfristigen Energieszenario
Erarbeitung eines realistisch-optimistischen Bilds des Energieverbrauchs und der Energieversorgung in Österreich im Jahr 2050 auf Basis der Einschätzung von vielen Stakeholdern und ExpertInnen aus dem Bereich Energiewirtschaft / Energietechnologie.
-
Chancen und Risiken eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements der EVN
Im Rahmen des Leitprinzips der Nachhaltigen Entwicklung werden eine Vielzahl von Forderungen an Unternehmen herangetragen, die sich nur teilweise mit den Ansprüchen der Eigentümer des Unternehmens (i.d.R. Aktionäre) verbinden lassen. Konflikte bestehen überall dort, wo nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen mit der kurz- und langfristigen Gewinnmaximierung von Unternehmen im Widerspruch stehen.
-
Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie
Im Rahmen seiner internationalen Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll steht die österreichische Industrie und das Gewerbe vor der Herausforderung, ihre treibhausrelevanten Emissionen um mindestens 1,25 Mio Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Die Umsetzung des vorhandenen Einsparpotenziale muss in Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdrucks dem Gebot der Wirtschaftlichkeit folgen. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts soll die Unternehmen dabei unterstützen, vorhandene Energieeinsparpotenziale durch externe Energiedienstleistungen zu erschließen und dabei gleichzeitig nicht unerhebliche – direkte und indirekte – Kosteneinsparungen zu verwirklichen.
-
Alpine Space Promotion of Eco Companies Transboundery (ASPECT)
Ziel ist die Vernetzung und Förderung der Umwelttechnik-Branche im Alpenraum.