Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Ressourcen & Konsum
-
Bioökonomie-FTI-Strategie: Dialogforen 2016
Im Auftrag der interministeriellen FTI Arbeitsgruppe Klimawandel und Ressourcenknappheit veranstaltete die ÖGUT gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei Dialogforen um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren. -
Wettbewerb für nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand
2016 wurde vom BMLFUW erstmalig ein Wettbewerb für nachhaltige öffentliche Beschaffungen ausgeschrieben. Die ÖGUT leistete für diesen Preis alle erforderlichen Vorarbeiten für die Ausschreibung und die Bewerbung dieses Preises, sie führte die Einreichberatung und den Juryprozess durch und war bei der naBe Preisverleihung für die Moderation zuständig. -
Status Quo der Biobasierten Industrie in Österreich
Die Erhebung des Status Quo erfolgte einerseits mittels quantitativer Indikatoren, andererseits qualitativ im Rahmen von Exkursion zu österreichischen Betrieben. Dabei wurden in informellem Rahmen und im persönlichen Gespräch aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen identifiziert. -
Smart macht Schule
Im Rahmen des Projekts wurden vier Erklärvideos zu Smart Metern entwickelt, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden. Es wurden gezielt Jugendliche bzw. SchülerInnen eingebunden, um verstärkt Bewusstseinsbildung bei dieser Zielgruppe zu erreichen. -
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMK initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung. Die Workshops finden einmal im Jahr statt und zeigen den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich. -
Filmabende in Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist
In Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist (Stadt Wien, MA 22 und MA 48) zeigte die ÖGUT mehrere Filme zu aktuellen Themen rund um die Frage "Wie ernährt man in Zukunft 10 Milliarden Menschen?". -
Verankerung der biobasierten Industrie in der nationalen Bioökonomie-Strategie
Das Projekt zielt darauf ab, das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie dabei zu unterstützen, die bei der Erstellung der FTI-Strategie für die biobasierte Industrie entwickelten Ergebnisse in die aktuelle Diskussion der interministeriellen FTI-Arbeitsgruppe einzubringen und die als wesentlich erkannten technologischen Fragestellungen auch in einer geplanten Regierungserklärung zu positionieren.
-
Smart Grids und öffentliche Beschaffung
Im Projekt wurde das Instrument der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung im Themenbereich Smart Grids auf seine Einsatzmöglichkeiten geprüft. Dafür wurden relevante Smart Grids Technologien identifiziert und auf Relevanz für kommunale Einrichtungen und für weitere Institutionen, die der öffentlichen Beschaffung unterliegen, geprüft.
-
Unterstützungsleistungen zum Strategieprozess SMART ENERGY Systems
Auf Basis eines multi-dimensionalen Kategorisierungs- und Bewertungssystems werden Technologieentwicklungs-bezogene Analysen von SMART ENERGY Technologien durchgeführt um ein Set an High-Potential-Technologien zu identifizieren, denen in SMART ENERGY Systemen hohe Bedeutung zukommt.
-
Smart Citizens Lab
Viele WienerInnen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltiger und smarter zu gestalten. Smart Citizen Lab bietet Antworten. Unternehmen, ExpertInnen und engagierte Initiativen stellen sich bei der Veranstaltungsserie und auf www.smartcitizens.at vor und geben Einblick in ihre Ideen zur Smart City.