Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Unter Beteiligung von Vertreter:innen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet. -
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). -
IEA Equality in Energy Transitions Initiative
Die Equality in Energy Transitions Initiative (vormals: Clean Energy, Education and Empowerment - C3E International) ist ein Technology Collaboration Programme der Internationalen Energie Agentur (IEA) und eine Initative des Clean Energy Ministerial (CEM). Ziel ihrer Arbeit ist es den Prozess der Geschlechtergleichstellung und Diversität in der Energiewende anzutreiben und den Gender Gap bis 2030 zu schließen. -
Klimagerechte Konjunkturbelebung in Europa. Konjunkturmaßnahmen und notwendige strategische F&E-Aktivitäten
Gesellschaft und Wirtschaft stehen mit Klimakrise und Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Diese Studie strukturiert Konjunkturmaßnahmen von sieben europäischen Ländern und ordnet ihnen entsprechend notwendige F&E Aktivitäten zu. Sie bietet Ansatzpunkte für die Ausarbeitung eines österreichischen Klima‐ und Konjunkturpakets.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD)
Die IEA ExpertInnengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten. Gemeinsam mit Herbert Greisberger von der eNu vertrat die ÖGUT Österreich in der Periode von 2017 bis 2019 in diesem Gremium.
-
Niederösterreichischer Umwelt-, Energie- und Klimabericht 2017
Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam mit den relevanten Fachabteilungen des Landes NÖ der Große NÖ Umwelt-, Energie- & Klimabericht erstellt, der alle vier Jahre verfasst wird.
-
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
-
Klimarechner EU-Calculator
Das Projekt EU Calculator liefert vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Umbaus unseres derzeitigen Energiesystems einen umfassenden Rahmen, Dekarbonisierungspfade zur Verringerung von CO2-Emissionen auf gesamteuropäischer Ebene aufzuzeigen. Insbesondere werden Wechselwirkungen und Verbindungen von menschlichem Handeln aufgezeigt, um die Konsequenzen unmittelbar zu erkennen.