Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Innovatives Bauen
-
Sanierungslösungen in Gemeinden (GEMSanDialog)
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Die überwiegende Mehrheit der Gebäude, die 2040 den Gebäudebestand von Österreich ausmachen werden, sind bereits gebaut. Die große Herausforderung und gleichzeitig die höchsten Einsparpotenziale liegen daher in der umfassenden Modernisierung des Gebäudebestandes. Ziel des Projektes ist - im Dialog mit Gemeinden - das Bewusstsein und einen Wissenstransfer für Sanierungslösungen zu schaffen. -
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteure auf. Zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralischer Baustoffe wurden identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. -
Testanwendung Zirkularitätsfaktor (ZiFa) Wien
Die ÖGUT GmbH arbeitet im Auftrag der Stadt Wien gemeinsam mit der pulswerk GmbH und Romm ZT an der Weiterentwicklung des Zirkularitätsfaktor Wien (ZiFa). Die Stadt Wien hat mit dem Zirkularitätsfaktor (ZiFa) 1.0 einen ersten Orientierungsrahmen in Form eines Kriterien-Sets zum zirkulären Bauen entwickelt. In einer Testanwendungs- und Optimierungsphase wird der ZiFa nun anhand eines „Praxis-Checks“ an konkreten Bauprojekten zu einer praxistauglichen Bewertungsmethode für verschiedene Anwendungsfälle in Neubau und Sanierung weiterentwickelt. -
Operative Begleitung der FTI-Schwerpunkte Energiewende und Klimaneutrale Stadt
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) beschleunigt seit über 25 Jahren durch gezielte Technologieentwicklung die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft. Die operative Begleitung zielt darauf ab, die strategische Ausrichtung zu schärfen, eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen zu fördern und die breite Anwendung innovativer Technologien zu unterstützen. -
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Kurzanalyse der Klimafahrpläne
Der Klima- und Energiefonds unterstützt Pionier-Klein- und Mittelstädte dabei, Klima-neutralitäts¬fahrpläne zu entwickeln. Die ÖGUT erstellt eine Kurzanalyse zur Abschätzung des Ambitionsniveaus einzelner Maßnahmen - so können Good Practice-Beispiele identifiziert, Lücken in den geplanten Maßnahmen entdeckt und Empfehlungen zu möglichen Zusatzmaßnahmen gegeben werden. -
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Online-Präsenz der Pionierstädte
Pionierstädte entwickeln im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen. Die ÖGUT unterstützt sie bei der Veröffentlichung der Kurzfassungen, Endberichte und Klimafahrpläne. -
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
New European Bauhaus Festival Side-Event – „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung?“
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „touristische Baukultur“ eröffnet Fragestellungen hinsichtlich der Herausforderungen, die sich für tourismus-geprägte Regionen stellen. Im Zuge der Veranstaltung soll dabei die Rolle der touristischen Baukultur erörtert werden. Als Rahmen dient der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion. -
Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen_Scale up!
Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH startete 2023 das Pilotprojekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“, an dem 320 Einrichtungen teilgenommen haben. Die ÖGUT untersucht in einer Studie, wie diese Beratungen hochskaliert werden können, um die insgesamt rd. 22.600 Gesundheitseinrichtungen in Österreich effizient und breitenwirksam auf ihrer Transformation hin zur Klimaneutralität zu begleiten. -
Betreuung und Umsetzung des klimaaktiv Programms „klimaaktiv Gebäude“
Ziel des Programms klimaaktiv Gebäude ist es, klimaneutrale und klimafitte Gebäude in ganz Österreich bekannt zu machen, bei den verschiedenen Zielgruppen zu verbreitet und zur Nachahmung zu motivieren sowie Know-how und Tools für die Umsetzung anzubieten. Die Basis dafür stellt der klimaaktiv-Gebäudestandard in Kombination mit klaren Empfehlungen und Handlungsanleitungen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors dar.