Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Bauindustrie ist maßgeblich für die weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. CircleZ untersucht mit dem Fokus auf Potenziale für die Kreislaufwirtschaft den State of the Art und Good practices eingesetzter Technologien und Prozesse der Massivbauindustrie und umreißt zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung.
-
Phosphorrecycling aus Klärschlamm
Phosphor ist ein unverzichtbarer Rohstoff für Landwirtschaft und Industrie. Das weltweite Vorkommen ist aber begrenzt. Im Projekt werden Möglichkeiten und Potenziale des Phosphorrecyclings aus Klärschlamm in Österreich untersucht. Dazu werden Best-Practice-Lösungen anderer Länder recherchiert und Expert*innen gezielt befragt.
-
Kreislaufwirtschaft in Österreich - Prozessbegleitung
Die ÖGUT unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) dabei, den Prozess zur Erarbeitung einer österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie auf den Weg zu bringen. Der Prozess startete im Herbst 2020 mit einer Expert*innen-Befragung.
-
Saubere Luft in der Tierproduktion
Das Projekt SaLu_T befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen in der landwirtschaftlichen Praxis: Erstmalig sollen Bau und Betrieb eines emissionsreduzierten Schweinemaststalls in Österreich wissenschaftlich begleitet werden.
-
Schladming: Weniger Müll für´s Lebensg´fühl
Die steirische Kleinstadt Schladming will das Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen in Angriff nehmen und damit Vorbild als Tourismusregion sein. Getragen wird das Projekt von der Gemeinde, lokalen Schlüsselpersonen und Expertinnen und Experten.
-
Wissens- und Vernetzungsplattform Ressourcen
Vernetzung und Dissemination österreichischer Forschungsaktivitäten im Themenfeld Ressourcen
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMVIT bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMK initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung. Die Workshops finden einmal im Jahr statt und zeigen den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich.
-
Verankerung der biobasierten Industrie in der nationalen Bioökonomie-Strategie
Das Projekt zielt darauf ab, das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie dabei zu unterstützen, die bei der Erstellung der FTI-Strategie für die biobasierte Industrie entwickelten Ergebnisse in die aktuelle Diskussion der interministeriellen FTI-Arbeitsgruppe einzubringen und die als wesentlich erkannten technologischen Fragestellungen auch in einer geplanten Regierungserklärung zu positionieren.
-
Stakeholderdialog „Biobased Industry“
Die ÖGUT unterstützt die Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des BMVIT bei der Konzeption und Organisation einer Workshopreihe zum Thema „Biobased Industry“.