Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Schladming: Weniger Müll für´s Lebensg´fühl
Die steirische Stadtgemeinde Schladming hat das Thema Abfallvermeidung im Laufe der vier Jahre des Projekts in vielen Lebensbereichen erfolgreich in Angriff genommen und kann als Vorbild für andere Tourismusregionen betrachtet werden. Getragen wurde das Projekt von der Gemeinde, lokalen Schlüsselpersonen und Expertinnen und Experten.
-
Unterstützungsleistungen für den FTI Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft erfordert Systemänderungen rundum und innerhalb des Wirtschaftssystems. Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik wurde „Kreislaufwirtschaft" als einer von drei FTI-Schwerpunkten im BMK verankert. Kerninitiative und zentrale Maßnahme des FTI-Schwerpunktes ist die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft, die relevante Herausforderungen des gesamten Wertschöpfungskreislaufs adressiert und die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise fördert.
-
Tech4Green – Disruptive Technologien für eine nachhaltige Produktion
Im Rahmen des Projektes wurde gemeinsam mit Akteur:innen der Wissenschaft, Industrie und Verwaltung ein Beispielkatalog für disruptive Technologien im Bereich „Tech4Green“ entwickelt. Weiters wurden Empfehlungen für die Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich nachhaltige Produktionstechnologien erarbeitet.
-
Recherche, Vernetzung und Dissemination für die österreichische Innovationsplattform für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Unterstützungsleistungen für die Vernetzung der österreichischen Stakeholder in den Themenfeldern Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft für die BioBASE GmbH im Zeitraum Juni 2022 bis Mai 2023. Diese Unterstützungsleistungen umfassen vor allem die inhaltliche Unterstützung und Vorbereitung der Veranstaltungen sowie Aufbereitung der Ergebnisse in Form von zwei Fact Sheets.
-
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie
Im Rahmen der Kurzstudie wurden Herausforderungen und Potenziale für die stoffliche Verwertung von textilen Abfällen in Österreich untersucht und Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik entwickelt.
-
Saubere Luft in der Tierproduktion
Das Projekt „SaLu_T – Saubere Luft in der Tierproduktion" befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen und zur Erhöhung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Praxis: Bau und Betrieb des ersten Emissionsarmen Tierwohlstalls für Mastschweine in Österreich werden wissenschaftlich begleitet.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMK initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung. Die Workshops finden einmal im Jahr statt und zeigen den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich.
-
Stakeholderdialog „Biobased Industry“
Die ÖGUT unterstützt die Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation einer Workshopreihe zum Thema „Biobased Industry“.
-
Informationsplattform www.NachhaltigWirtschaften.at
Seit 2010 unterstützt die ÖGUT das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bei der inhaltlichen Gestaltung der Informationsplattform www.nachhaltigwirtschaften.at