News

Expertinnen am Wort

„Urlaub am Bäuerinnen-Hof“: Beatrix Hausner und Gina Waibel in der Hofpost

Beatrix Hausner und Gina Waibel 26.04.2020: In Österreich spielen Bäuerinnen eine große Rolle, doch in puncto Gleichberechtigung gilt es noch einige Hürden zu bewältigen: Sowohl die Hofübergabe als auch die Arbeitsteilung verläuft meist noch sehr traditionell. Für die Zimmervermietung sind hauptsächlich Frauen verantwortlich – insofern müsste es eigentlich „Urlaub am Bäuerinnen-Hof“ heißen, erklären Beatrix Hausner und Gina Waibel in der von „Urlaub am Bauernhof“ herausgegebenen Hofpost. Mehr

Speicherinitiative

Speichersysteme in Österreich 2030: Das „Big Picture“ skizzieren

© Robert Six / robertsix.com 15.04.2020: Durch die Energiewende muss sich in den Bereichen Strom, Wärme, Gas und Verkehr vieles ändern – und das betrifft insbesondere auch die Speichersysteme. Im Rahmen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds wurde am 3. März 2020 ein fokussierter Stakeholder-Workshop veranstaltet, um das „Big Picture“ in 10 Jahren zu skizzieren. Die ÖGUT übernahm die Konzeption und Moderation im Auftrag des Klima- und Energiefonds. Mehr

Presseaussendung

Solardach für indisches Unternehmen – Crowdinvesting-Kampagne gestartet!

31.03.2020: Gefördert durch die „Crowd“ soll die Stromversorgung einer indischen Baumwoll-Spinnerei auf saubere Solarenergie umgestellt werden. Das Unternehmen profitiert dabei durch niedrigere Stromrechnungen, die Crowd-InvestorInnen durch eine Rendite von 6 % pA und das Klima, indem 89 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Auf der Plattform Crowd4Climate sind Einzelinvestitionen schon ab 250 Euro möglich. Umgesetzt wird das Projekt von einer deutsch-indischen Firmenpartnerschaft Mehr

Projektergebnisse

Nano-Teilchen im Recyclingprozess: Es braucht mehr Forschung und Kooperation

© Ermanno Ferrarini/Pixabay 30.03.2020: Für mehr Stabilität, UV-Schutz oder einfach für die Farbe: In den letzten Jahren werden immer mehr Kunststoffe mit Nano-Materialien aufgepeppt. Im Projekt Nano Cycle untersuchte die ÖGUT gemeinsam mit AIT und uba, wie sich dies auf die österreichischen Recycling-Kreisläufe auswirkt. Auch die Gesundheitsrisken wurden dabei bewertet. Das Fazit: Aktuell gibt es kaum Hinweise auf Gefahren für Mensch und Umwelt, es braucht jedoch mehr Forschung und Kooperation zwischen Herstellung und Recycling. Mehr

Crowd4Climate

Solardach für indisches Unternehmen – Crowdinvesting-Kampagne gestartet!

© Provotek/MinSolar 30.03.2020: Gefördert durch die „Crowd“ soll die Stromversorgung einer indischen Baumwoll-Spinnerei auf saubere Solarenergie umgestellt werden. Das Unternehmen profitiert dabei durch niedrigere Stromrechnungen, die Crowd-InvestorInnen durch eine Rendite von 6 % pA und das Klima, indem 89 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Auf der Plattform Crowd4Climate sind Einzelinvestitionen schon ab 250 Euro möglich. Umgesetzt wird das Projekt von einer deutsch-indischen Firmenpartnerschaft. Mehr

ÖGUT-Expertinnen am Wort

Nachhaltige Finanzen: Susanne Hasenhüttl und Katharina Muner-Sammer in den Medien

© Petra Blauensteiner/ÖGUT 27.03.2020: Nach der erfolgreichen Veranstaltung „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ am 25. Februar 2020 wurden die ÖGUT-Finanzexpertinnen Susanne Hasenhüttl und Katharina Muner-Sammer in mehreren Medien zum Umweltzeichen für Sparbücher bzw. generell zu aktuellen Entwicklungen im nachhaltigen Finanzsektor zitiert, darunter auch in Ö1 und den Vorarlberger Nachrichten. Mehr

Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation

Den „Change Makers“ unter die Arme greifen: Erfolgsfaktoren für sozial-ökologischen Wandel

© ÖGUT/Petra Blauensteiner 26.03.2020: Auch wenn die Corona-Krise derzeit klar im Fokus steht, gilt es zukünftig die Klimakrise und Energiewende zu bewältigen – und dazu muss sich die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Im Projekt „Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation“, das vom BMNT (nun BMK) in Auftrag gegeben wurde, erforschte die ÖGUT, welche Faktoren den Wandel begünstigen und welche Weichen die Politik stellen sollte. Empfehlungen an die Politik wurden nun in einem Factsheet zusammengefasst. Mehr

Veränderung Bewegen

E-Carsharing im Wohnbau: Klimaziele, Wohnkomfort und gute Nachbarschaft

© Pixabay/andreas160578 23.03.2020: Das Projekt „Veränderung bewegen“, das von der ÖGUT gemeinsam mit wohnbund:consult, dem VCÖ, crossconncet, Mediaproductions und Caruso Carsharing durchgeführt wurde, motiviert dazu, E-Carsharing in Wohnhausanlagen einzurichten – sei es im Zuge der Sanierung, bei der Nachverdichtung oder im Neubau. In Interviews und bei Vernetzungs-Veranstaltungen wurden Bauträger zu ihren Erfahrungen und Herausforderungen in der Umsetzung befragt. Zielgerichtet informieren können sich Wohnbauträger nun über die Plattform www.veraenderung-bewegen.at Mehr

Veranstaltungsrückblick

Vom Sparbuch bis zum Fonds: Geld für Nachhaltigkeit arbeiten lassen

26.02.2020: Im Rahmen der Veranstaltung „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ wurde das erste mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierte Sparbuch vorgestellt. Doch auch Nachhaltige Fonds und weitere Finanzprodukte sowie die aktuellen Trends im Bereich Green Finance waren Thema der Veranstaltung, die von ÖGUT und VKI im Auftrag des BMK organisiert wurde. Mehr

Expertin am Wort

"Nachhaltiges Bauen rechnet sich": Inge Schrattenecker im Interview in der Presse

© Renate Schrattenecker-Fischer 26.02.2020: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind kein Widerspruch, argumentiert Inge Schrattenecker, stellvertretende Generalsekretärin der ÖGUT und Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren in „Die Presse Immobilien“. Die bald 1000 klimaaktiv-Gebäude in Österreich zeigen, wie es gehen könnte. Mehr