News

Presseaussendung

Das Österreichische Umweltzeichen nun auch für Sparbücher

25.02.2020: Auf Basis der überarbeiteten Umweltzeichenrichtlinie (UZ 49) können nun auch nachhal-tige Spar- und Giroprodukte sowie Green Bonds zertifiziert werden. Mehr

AnergieUrban

Anergie nutzen: Wiener Stadtteile heizen und kühlen sich quasi selbst

© MA20/Alexandra Kromus 25.02.2020: Erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt AnergieUrban zeigen, dass es möglich ist, ganze Stadtteile mithilfe von Geothermie, Wärmepumpen und Solarenergie CO2-neutral zu heizen und im Sommer auch sanft zu kühlen. Und: Bei einem Wiener Gründerzeithaus mit Gas-Heizungen rechnet sich der Umstieg demnach bereits innerhalb von 20 Jahren. Das System wurde in zwei repräsentativen Wiener Stadtteilen geprüft und könnte nun auf andere Städte ausgerollt werden. Mehr

Veranstaltungsrückblick

Mit dem Klimarechner die Pfade der Transition erkunden

24.02.2020: Welche Baumaterialien sind klimaschonender? Welche klimarelevanten Auswirkungen hat unser Lebensstil? Was bringt der Umstieg zu klimafreundlicheren Produktionstechnologien in der Industrie oder Fahrzeugen im Verkehr? – Mögliche Wege der Transition hin zu einem klimaneutralen Europa konnten Interessierte am 14. Februar 2020 bei der Präsentation des neuen Klimarechners EU-Calculator in Wien erkunden. Auch vor Abgeordneten des EU-Parlaments wurde der EU Calculator im Februar präsentiert. Mehr

ÖGUT-Umweltpreis-WORDRAP

ÖGUT-Umweltpreis-WORDRAP mit Tamara Pinterich: „Das ist so typisch weiblich!“

Tamara Pinterich. © Christoph Mayrhofer/BOSCH 24.02.2020: Die ÖGUT-UmweltpreisträgerInnen wurden 2019 verkündet, nun rücken wir mit unseren ÖGUT-Wordraps auch die Nominierten für den ÖGUT-Umweltpreis ins Rampenlicht: Im zweiten Teil berichtet die Physikerin Tamara Pinterich von ihrer Karriere, den positiven Reaktionen auf ihre Nominierung in der Kategorie „Frauen in der Umwelttechnik" und wie „baff alle waren, dass sie so exotische und tolle Sachen macht". Mehr

klimaaktiv

klimaaktiv Auszeichnung für ökologische und energieeffiziente Gebäude

Auszeichnungsveranstaltung klimaaktiv und ÖGNB. © Alfred Arzt 21.02.2020: Bundesministerin Leonore Gewessler (BMK) zeichnete 31 nachhaltige Gebäude aus. Die Projekte aus dem Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) wurden für ihre herausragende Leistung in Sachen Ökologie und Energieeffizienz prämiert. Mehr

Experte am Wort

"Lebensstiländerung nötig": Hannes Warmuth stellt Klimarechner EU Calc in APA Science vor

Hannes Warmuth 13.02.2020: Über drei Jahre hinweg hat ein großes Forschungsteam an einem neuen Simulationsmodell zu Europas CO2-Ausstoß gearbeitet. Am 14. Februar wird der "EU Calculator" (EUCalc) u.a. in Wien vorgestellt. Im Vorfeld wurde Hannes Warmuth von APA Science dazu interviewt. Mehr

Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleistungsunternehmen“

SDGs in der Finanzbranche: Erste Schritte oder Greenwashing?

© UN Global Goals 28.01.2020: Inwieweit die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in die Finanzbranche integriert werden können, war Schwerpunkt-Thema der ÖGUT Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleistungsunternehmen“ am 20. Jänner 2020 in der ÖGUT. Henriette Gupfinger von kiwi sustainable solustions e.U. erklärte in ihrem Vortrag, wie die SDGs ins eigene Unternehmen integriert werden können. Andreas Breitenfellner und Martin Much von der Österreichischen Nationalbank gaben einen Einblick der Relevanz der SDGs aus Nationalbanksicht. Mehr

Stadt der Zukunft Themenworkshop

Wie managen wir Energie-Gebäudedaten in der Stadt der Zukunft? Und was machen wir daraus?

© Petra Blauensteiner/ÖGUT 28.01.2020: Beim Stadt der Zukunft-Themenworkshop „Urban Data Management“ stellte Hannes Warmuth die vorläufigen Ergebnisse des Projektes IEA EBC Annex 70 zu tatsächlichen Energieverbräuchen in Gebäuden vor. Der ÖGUT-Experte präsentierte dabei unter anderem die Ergebnisse einer Befragung, wie die Energieverbrauchsdaten in Gebäuden genutzt werden oder werden könnten. Zudem vermittelte er den interessierten ZuhörerInnen Learnings aus dem Prozess „Open FTI Data“, bei dem es um den Erfahrungsaustausch mit Open-Data-PionierInnen ging. Mehr

Highlights der Bioenergieforschung

Highlights der Bioenergieforschung 2020 mit Bundesministerin Leonore Gewessler

© ÖGUT 28.01.2020: Aktuelle Forschungsergebnisse rund um Biogas und Biomasse wurden auf der Konferenz „Highlights der Bioenergieforschung“ am 24. Jänner in Graz vorgestellt. Bundesministerin Leonore Gewessler bat die rund 500 ExpertInnen und Stakeholder, sich weiter zu engagieren: „Forschung und Technologie-Entwicklung bieten ein hohes Zukunftspotenzial am Weg hin zu 100 Prozent erneuerbare Energie.“ Die Veranstaltung des BMK wurde mit Unterstützung der ÖGUT organisiert. Mehr

ÖGUT-Expertin am Wort

Monika Auer im upgrade: Umweltthemen brauchen klare Botschaft

28.01.2020: Im Schwerpunktheft „Natur unter Druck“ des upgrade-Magazins analysieren ExpertInnen, darunter Monika Auer von der ÖGUT, wie es Umweltthemen auf die politische Agenda schaffen. Wichtig dabei: Die klare Botschaft. Mehr