Vergangene Veranstaltungen

ÖGUT Umweltpreis

Partizipation: Gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten –
ÖGUT Umweltpreis-Themenfrühstück Teil 2

Der ÖGUT-Umweltpreis ehrt Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Bis zur Preisverleihung haben Sie die Gelegenheit, die Projekte der Nominierten im Rahmen von Themenfrühstücken kennen zu lernen und sich zu vernetzen. Mehr

03. März 2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Online über Zoom

ÖGUT Umweltpreis

Auf dem Weg zur Klimaneutralität –
ÖGUT Umweltpreis-Themenfrühstück Teil 1

Der ÖGUT-Umweltpreis ehrt Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Bis zur Preisverleihung bietet die ÖGUT die Gelegenheit, die Projekte der Nominierten im Rahmen von Themenfrühstücken kennen zu lernen und sich zu vernetzen. Mehr

18. Februar 2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Online über Zoom

Themenworkshop

Stadt der Zukunft Themenworkshop „Beiträge aus Forschung und Innovation zur Urbanen Wärmewende“

Stadt der Zukunft Rund 120 Teilnehmer*innen aus Forschung und Praxis diskutierten online über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige urbane Wärmeversorgung. Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Stadt der Zukunft in der Praxis, in der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem BMK-Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft" vorgestellt und diskutiert werden. Mehr

19. Jänner 2021, Online

Rückblick

Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“

Fotos: TU Wien, Petra Blauensteiner/ÖGUT, Botres Global GmbH, Lenzing AG/Franz Neumayr Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert. Die Videoaufzeichnung und die Vortragsunterlagen sind online. Mehr

14. Dezember 2020, Online via Livestream

Rückblick

Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement: Vorstellung des PACTA Tools – Workshop der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und soziales Benchmarking“

© Shutterstock/NicoElNino Großes Interesse weckte der Workshop der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und soziales Benchmarking für Finanzdienstleister“ am 11. Dezember 2020. Neben dem Kennzahlenvergleich lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Integration von Nachhaltigkeitsrisiken ins Risikomanagement“. Mehr

11. Dezember 2021, 9:30 – 11:30 Uhr, Online

Webinar

Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" – Themenschwerpunkte, Instrumente und Einreich-Tipps

Stadt der Zukunft Im Rahmen des Webinars zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" werden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich werden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt. Moderiert wird das Webinar von Stadt-der-Zukunft-Expert*innen der ÖGUT. Mehr

4. Dezember 2020, 10:00 – 11:30 Uhr, Online via Zoom

Rückblick ÖGUT-Themenfrühstück

Anergienetze und Contracting

Welche Bedeutung werden liegenschaftsübergreifende Anergienetze in der Stadt haben? Welche Rolle wird dabei das Wärme-Liefercontracting spielen und welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen braucht es für die urbane Wärmewende? Diese Fragen betreffend notwendiger Impulse zur Umsetzung von Anergienetzen und Wärme-Liefercontracting wurden beim Themenfrühstück am 23. November 2020 mit Fachexpert*innen in kleinem Rahmen diskutiert. Mehr

23. November 2020, Online

Rückblick

Webinar: Green Finance – Das neue Programm für grüne Finanzierungen

Die Klimakrise wird uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vor großen Herausforderungen stellen. Darum braucht es die Bündelung aller Kräfte, um eine „klimafitte“ Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. Mit dem neuen Programm „Green Finance“ möchte der Klima- und Energiefonds vermehrt grüne Investitionen vorantreiben und damit einen Baustein liefern, der wesentlich zur grünen Neuausrichtung der Kapitalflüsse beiträgt. Mehr

19. November 2020, 13:30 - 15:00 Uhr, Online

Rückblick

klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar - Shared Mobility und standortbasierte Mobilitätslösungen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Wie kann man das gemeinschaftliche Potenzial von Wohnprojekten nutzen, um Alternativen zum privaten Auto zu schaffen, für das eigene Projekt und für die Nachbarschaft? Worauf muss man beim Aufbau eines Mobilitätsangebots im Wohnprojekt achten? Diese und weitere Fragen rund um Shared Mobility und standortbasierte Mobilitätslösungen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten standen im Fokus dieses klimaaktiv mobil Bauträger-Webinars. Mehr

19. November 2020, 18:00-19:45, Webinar über ZOOM

klimaaktiv mobil

Bauträger-Webinar - klimafreundliche Mobilität im Vorarlberger Wohnbau

© i+R Wohnbau GmbH Am 10.11.2020 diskutierten Bauträger und Mobilitäts-Expertinnen und -Experten Good Practices, Chancen und Herausforderungen für klimafreundliche Mobilität im Vorarlberger Wohnbau. Die fünf Impulsreferate beleuchteten unterschiedlichste Bausteine nachhaltiger Mobilitätsangebote im Wohnbau und machten deutlich, wie eng Wohnen und Mobilität gemeinsam gedacht und geplant werden müssen. Mehr

10. November 2020, 8:30-10:15, Webinar über ZOOM