Vergangene Veranstaltungen
Rückblick
Laura Bassi Netzwerkforum „KI nachhaltig nutzen: Chancen und Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen"
Das Ziel des Laura Bassi-Netzwerks "Chancengerechte Zukunft ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, welche digitalen Ungleichheiten entgegenwirken. Im Vordergrund steht die Vernetzung von Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, NGOs und Initiativen der Zivilgesellschaft, die mit Erfahrung, Wissen und Energie die Zukunft gestalten wollen.
Mehr
17. Oktober 2024, 10:00 – 16:00, Ankerbrotfabrik Wien, Co-Innovation Factory, Absberggasse 27, 1100 Wien
Einladung
EmPOWERing All: Inclusive Energy Transitions
Diese Veranstaltung bietet den Akteur:innen im Bereich der integrativen und nachhaltigen Energiewende Gelegenheit, sich über die Forschungsergebnisse und Maßnahmen der IEA UsersTCP - Gender and Energy Task zu informieren und zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu diskutieren.
Mehr
24. April 2024, 9:30 - 17:30, Festsaal (BMK), Radetzkystraße 2, 1030 Vienna / online
Netzwerk Laura Bassi 4.0
„Digital Fairness“ – Exklusion überwinden & Potenziale der Digitalisierung nutzbar machen
Das Ziel des Netzwerks "Digitalisierung & Chancengerechtigkeit" ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, welche digitalen Ungleichheiten entgegenwirken. Im Vordergrund steht die Vernetzung von Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, NGOs und Initiativen der Zivilgesellschaft, die mit Erfahrung, Wissen und Energie die Zukunft gestalten wollen.
Mehr
25. Jänner 2024, 09:30 – 16:00 Uhr, Impact Hub, Lindengasse 56, 1070 Wien / Onlineübertragung
Einladung
Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projekts „kluft.dig – Digitale Mobilitätskluft in Österreich“
Der Workshop richtet sich an Verwaltungspersonen aus Städten, Regionen, Bundesländern, die für Maßnahmen wie Verkehrsmittel, Weiterbildungen oder Förderungen zuständig sind.
Mehr
20. September 2023, 13.30 - 15:30 Uhr , Online (MS-Teams)
Einladung
Netzwerk Laura Bassi 4.0 „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ - Special: Wirksam werden!
Sie haben eine Idee, die dazu beitragen kann, Digitalisierung chancengerechter zu gestalten? Es fehlt allerdings noch an Konkretisierung und an Partner:innen, um diese Idee umzusetzen? Oder wollen Sie sich im Netzwerk beraten und brauchen Feedback? Kommen Sie zum zweiten Teil unseres Specials, um Inspirationen zu erhalten, Wissen zu teilen und Aktivitäten im Netzwerk zu starten.
Mehr
1. Februar und 9. März 2023, jeweils 09:30 – 12:30 Uhr, Online
Einladung
2. Workshop der Laura Bassi Netzwerk 4.0 Arbeitsgruppe High Quality Artificial Intelligence in HR für Fairness, Inklusion und Gleichberechtigung
Künstliche Intelligenz spielt bei der Suche nach Mitarbeiter:innen und bei Bewerbungen eine immer wichtigere Rolle: Sie bewertet Lebensläufe, analysiert Bewerbungsvideos und schlägt Matchings vor. Dadurch bietet sie große Chancen für den HR-Bereich, doch gleichzeitig ist es für viele Beschaffer:innen unklar, nach welchen Qualitätskriterien diese AI Systeme ausgewählt werden müssen, um bessere Entscheidungen für beide Seiten zu bewirken. Insbesondere in Bezug auf Fairness, Inklusion & Gleichberechtigung bestehen viele offenen Fragen.
Mehr
25. Jänner 2023, 09:30 – 11:00 Uhr, online
Einladung
Kick-off Workshop der Laura Bassi Netzwerk 4.0 Arbeitsgruppe High Quality Artificial Intelligence in HR
Künstliche Intelligenz spielt bei der Suche nach Mitarbeiter:innen und bei Bewerbungen eine immer wichtigere Rolle: Sie bewertet Lebensläufe, analysiert Bewerber:innenvideos und schlägt Matchings zwischen Bewerber:innen und offenen Stellen vor. Doch was muss KI können, um bessere Entscheidungen auf beiden Seiten zu bewirken?
Mehr
24. November 2022, 08.30 – 10.00, online
Rückblick
5. Laura Bassi 4.0 Netzwerkforum „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“: Wie schaffen wir digitale Inklusion und Partizipation?
Das „Netzwerk Laura Bassi 4.0 - Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ setzt sich für die chancengerechte Gestaltung von Digitalisierung ein. Soziale Inklusion in der Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor, um dieses Ziel zu erreichen. Die Arbeitsgruppe „Digitale Inklusion und Partizipation“ präsentierte ihre Ergebnisse.
Mehr
7. Oktober 2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Tagungszentrum Europahaus Wien, Linzer Straße 429, 1140 Wien
Rückblick
Laura Bassi Community Talk: Communities of Practice - Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) auf einen Kaffee mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) und Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up).
Das Treffen widmete sich dem Thema Communities of Practice. Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) sprach mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) sowie Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up) über das Konzept der Communities of Practice (Praxisgemeinschaften) von Etienne Wenger und das Lernen in Communities.
Mehr
15. September 2022, 17.00 – 18.30 Uhr, Online
Netzwerk Laura Bassi 4.0 – Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
Workshop: Gruppenentscheidungen qualitätsvoll moderieren
Gut moderierte Gruppenprozesse bewirken tragfähige Entscheidungen. Im Rahmen des Projekts VREDE wurde ein Phasenmodell zu Gruppenentscheidungsprozessen mit jeweils relevanten Leitfragen zur Moderation entwickelt. Diese werden erstmals bei einem Workshop am 9. September 2022 vorgestellt und weitergegeben. Intention des Workshops ist es, das eigene Bewusstsein für die Bedeutung von Entscheidungen zu schulen sowie Gelingensfaktoren und Stolpersteine bei Entscheidungsprozessen rechtzeitig erkennen und steuern zu können. Dieser Workshop ist als Weiterbildung für Moderator:innen und Berater:innen geeignet, die ihre Begleitkompetenz weiterentwickeln möchten. Mehr
9. September 2022, 9:00-17:00 Uhr, CTC Academy, Gölsdorfgasse 3/2/5, 1010 Wien