Vergangene Veranstaltungen

Webinar

Online-Webinar: Open FTI-Data – Best Practice und PSI-Richtlinie

Im Rahmen des Projekts Open FTI Data (Auftraggeber BMVIT) findet kommenden Dienstag, den 26. Juni ein interaktives Online-Gespräch (Webinar) statt. Mehr

26. Juni 2018, 11:00 bis 12:30 Uhr, Online

Veranstaltungsreihe

Buchpräsentation: Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Sozialraum als Bildungsraum? Partizipation zwischen Steuerung und Emanzipation" stellt Martina Handler das neue Buch "Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch" vor. Mehr

Donnerstag 07.06.2018, 19:00 Uhr, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Sensengasse 3a, Seminarraum 1, 1090 Wien

BUCHPRÄSENTATION

Das Pariser Abkommen und die Industrie

Die Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik (WIWIPOL) lädt herzlich zur Buchpräsentation von "Das Pariser Abkommen und die Industrie" mit Vorwort von Generaldirektor Li Yong (UNIDO) und anschließender Podiumsdiskussion ein. Mehr

Donnerstag, 24.Mai 2018, 18:30 Uhr - ca. 20:00 Uhr, Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Training

Dynamic Facilitation – kreative Lösungen durch flexible Moderationsmethode

© zur Bonsen Kreative Lösungen für schwierige Themen. Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode für kleine und mittelgroße Gruppen. Martina Handler, Partizipations-Expertin in der ÖGUT, war Teil des Hosting-Teams. Mehr

16. -18. Mai 2018, St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Training

Art of Harvesting – Prozesse mit dem Blick auf die Ergebnisse gestalten

Art of Harvesting. (c) ZUB Vorarlberg Was nützen Erkenntnisse bei sorgfältig vorbereiteten Meetings und Veranstaltungen, wenn sie nicht festgehalten werden und wieder in Vergessenheit geraten? Wie können wir Prozesse so gestalten, dass Gespräche nicht nur an der Oberfläche kratzen? Mehr

23. - 24. April 2018, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien

Online-Kurs

Massive Open Online Course (MOOC) „Smart Cities“

Der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelte Kurs behandelt Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung. Mehr

23. November bis März 2018 in drei Kursteilen, Online

Filmabend

Filmabend „Guardians of the Earth“

Guardians of the Earth (c) filmdelights Die ÖGUT lädt gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Filmdelights zu zwei Filmvorführungen der Dokumentation „Guardians of the Earth“ mit anschließenden Filmtalks ein. Mehr

21. November 2017, 21.00 Uhr, Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien

Filmabend

Filmabend „Guardians of the Earth“

Guardians of the Earth (c) filmdelights Die ÖGUT lädt als Kooperationspartner von Filmdelights zu zwei Filmvorführungen der Dokumentation „Guardians of the Earth“ mit anschließenden Filmtalks ein. Mehr

18. November 2017, 20.00 Uhr, Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien

Filmfrühstück

Die Zukunft ist besser als ihr Ruf

(c) 2017 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH Die Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22, die VHS Urania und die ÖGUT luden zum Filmfrühstück ein. Gezeigt wurde der Film „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ (von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg (Österreich 2017, 85 min, deutsch). Mehr

8. November 2017, 08.30 - 11.30 Uhr, Urania, Dachgeschoß, Uraniastraße 1, 1010 Wien

IEA Vernetzungstreffen

IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe

TeilnehmerInnen IEA Vernetzungstreffen 2017. (c) Petra Blauensteiner/ÖGUT Das IEA Vernetzungstreffen wurde heuer als 1,5 tägige Veranstaltung mit Besichtigung organisiert. Die Veranstaltung befasste sich mit dem Thema Transformation des Energiesystems. Darüber hinaus standen wieder Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Mehr

12. - 13. Oktober 2017, Kolpinghaus Salzburg/Eco-Suite Hotel, Adolf-Kolping-Strasse 10-12, 5020 Salzburg