News
Event
Gender Career Management – zweite Veranstaltung für den Peer-to-Peer-Austausch
01.07.2018: Das zweite Peer-to-Peer Treffen am 28. Juni widmete sich erneut dem Thema innovativer Führungsmodelle. Mehr
Rückblick
Gender Career Management – unternehmensübergreifender Peer-to-Peer-Austausch
07.06.2018: Beim ersten Peer-to-Peer Treffen für weibliche (potenzielle) Führungskräfte vom 07. Juni 2018, das von den Partizipations-Expertinnen Martina Handler und Astrid Reinprecht moderiert wurde, tauschten sich 25 Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Unternehmen zu innovativen Führungsmodellen unter dem Aspekt des Gender Career Managements aus. Die beispielgebenden Erfahrungen dreier erfahrener weiblicher Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen erwiesen sich dabei als Fundgrube für das wechselseitige Lernen. Mehr
Beratungsangebot
Gender Career Management
05.02.2018: Ihrem Unternehmen mangelt es an Fachkräften? Sie möchten den Erfolg Ihres Unternehmens durch vielfältige Führungsteams verbessern? Im Rahmen des Projekts Gender Career Management können wir Sie dabei unterstützen, den Frauenanteil in Leitungspositionen zu erhöhen. Mehr
Beratungsangebot: Gender Career Management
17.12.2017: In Ihrem Unternehmen mangelt es an Fachkräften? Sie möchten den Erfolg Ihres Unternehmens durch vielfältige Führungsteams verbessern? Im Rahmen des Projekts Gender Career Management können wir Sie dabei unterstützen, den Frauenanteil in Leitungspositionen zu erhöhen. Gemeinsam mit ihren ProjektpartnerInnen kann die ÖGUT Unternehmen und Vereinen kostenlos und maßgeschneidert Beratung und Begleitung zu diesem Thema anbieten. Machen Sie sich einen Termin für ein persönliches Erstgespräch aus! Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds und vom Sozialministerium finanziert. Mehr
Rückblick
Auftakt des Projekts Gender Career Management
13.12.2017: Wie kann ich den Erfolg meines Unternehmens durch ein vielfältigeres Führungsteam verbessern? Wie kann ich hochqualifizierte Mitarbeiterinnen für mein Unternehmen gewinnen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten anbieten? Diese Fragen und mehr wurden bei der Auftaktveranstaltung des Projektes Gender Career Management am 16. November diskutiert. Spannende Keynotes und Good practice Unternehmen und Gespräche mit ExpertInnen und TeilnehmerInnen rundeten die Veranstaltung ab. Mehr
Medieninformation
ÖGUT-Umweltpreis 2017 – PreisträgerInnen in fünf Kategorien ausgezeichnet
29.11.2017: Ausgezeichnet wurden mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2017: Die Stadt Salzburg mit der Quartierssanierung Strubergasse, das Gmundner Bürgerbeteiligungsmodell, der Strategieplan der Stadt Wien „Urban Heat Islands“, Gudrun Senk – Bereichsleiterin bei Wien Energie, die „Rotation Heat Pump“ der ecop Technologies GmbH sowie die Initiative „Klimaschutz im Alltag – Workshops mit Migrantinnen“ der Initiative Peregrina. Mehr
ÖGUT-Umweltpreis 2017
ÖGUT-Umweltpreis 2017: Die Nominierten stehen fest
23.11.2017: Zum 31. Mal zeichnet die ÖGUT heuer die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus 78 Einreichungen die Nominierten zum ÖGUT-Umweltpreis ausgewählt. Mehr
Projektpräsentation
Beatrix Hausner auf der Personal Austria
06.11.2017: ÖGUT-Gender-Expertin Beatrix Hausner wird am 09.11.2017 um 11 Uhr das Projekt Gender Career Management auf der Personal Austria vorstellen. Mehr
Forum
ÖGUT-Expertin Beatrix Hausner beim Women Leadership Forum
19.09.2017: Das WOMEN LEADERSHIP FORUM ist eine Initiative des European Brand Institutes und wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, Women Leadership in Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, öffentlichen Institutionen und der Gesellschaft zu fördern, sowie erfolgreiche Frauen und einflussreiche Männer zu vernetzen um die Innovations- und Wirtschaftskraft Österreichs zu stärken. Mehr
Projektstart
Gender Career Management - Frauen führen, Unternehmen profitieren!
19.09.2017: Die ÖGUT GmbH, EB projektmanagement GmbH und VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH entwickeln Beratungs- und Begleitangebote für Betriebe, die Karrieremöglichkeiten von Frauen in Führungspositionen reflektieren und neue Wege zur Unterstützung implementieren. Das Projekt wird im Auftrag vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) durchgeführt. Mehr