Events
ÖGUT-Themenfrühstück
Nachhaltige Energiesysteme für Bestandsgebäude - Chancen liegenschaftsübergreifender Lösungen
Wie können wir den historisch gewachsenen Gebäudebestand in den Städten für die Energiewende fit machen?
Mehr
28. September 2017, ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Neue Crowdinvesting-Plattform „Crowd4Energy“ sucht Projekte im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbarer Energien!
Am 20. Juli 2017 fand in der ÖGUT ein Themenfrühstück zum Thema „Neue Crowdinvesting-Plattform „Crowd4Energy“ sucht Projekte im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbarer Energien“ statt.
Mehr
20. Juli 2017, ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Photovoltaik-Eigenverbrauch in Mehrparteienhäusern
Am 24. Mai 2017 fand in der ÖGUT ein Themenfrühstück zum Thema „PV-Eigenverbrauch in Mehrparteienhäusern“ statt.
Mehr
24. Mai 2017, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
ÖGUT Themenfrühstück
Gleiche Chancen = mehr Energie
Sind Unternehmen der Erneuerbaren Energien die attraktiveren ArbeitgeberInnen?
Mehr
20. Januar 2017, 8:30 bis 10:00 Uhr, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
Themenfrühstück
Zielwerte für die Siedlungsbewertung auf Basis der Österreichischen Klima- und Energiestrategien
Gemeinde- und StadtplanerInnen sind aktuell mit zwei Trends konfrontiert: Zum einen wird durch die zunehmende Urbanisierung der Wohnraum in Ballungsräumen immer knapper; zum anderen nehmen die Anforderungen an neuen Wohnraum stetig zu. Jeder Österreicher produziert durchschnittlich etwa 9 t CO2 pro Jahr. Um die festgelegten klima- und energiepolitischen Ziele bis 2050 einzuhalten ist es notwendig diesen Wert auf etwa 1,5 t pro Person und Jahr zu reduzieren. Mehr
12. 12. 2016, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
ÖGUT Themenfrühstück
Big Data im Gebäudebereich: Bedarfslagen, Trends, Visionen
In zwei Impulsreferaten wurden aktuelle Ergebnisse und laufende Aktivitäten zum Thema vorgestellt. Anschließend wurde über den Nutzen des Wissens aus Energiedaten für unterschiedliche Zielgruppen und Rahmenbedingungen zur Entwicklung „smarter“ Energiedienstleistungen in dem Bereich diskutiert.
Mehr
5. Juli 2016, 8:30 - 10:00 Uhr, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Smart City – planend begleiten und bewerten
Mit einem Themenfrühstück zu personenbezogenen Zielformulierungen für Quartiere und Siedlungen sowie qualitätssichernden Prozessen zu deren Festschreibung von der frühen Planung bis hinein in den Betrieb fand im Zeichen der laufenden COP21 die Smart City Themenfrühstücksreihe der ÖGUT 2015 ihren Abschluss. Mehr
10. Dezember 2015, ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Weniger Stellplätze – nachhaltigere Mobilität?
Thema dieses ÖGUT-Themenfrühstücks waren die gesetzlichen Vorschriften zur Errichtung von Pkw-Stellplätzen.
Mehr
28. Oktober 2015, ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Smart Cities beforschen
Ein wichtiges Ziel einer Smart City ist es, den Verbrauch an Ressourcen und Energie zu senken und dabei die Lebensqualität nicht zu beeinträchtigen, sondern sogar zu erhöhen. In „Stadt der Zukunft“- und „Smart Cities Demo“-Projekten untersuchen ForscherInnen gemeinsam mit Unternehmen und Beteiligten aus Städten, welche technischen und sozialen Innovationen es braucht, um Siedlungen und Gemeinden intelligent weiter zu entwickeln.
Mehr
23. September 2015, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien
ÖGUT-Themenfrühstück
Keine Smart City ohne Smart Citizens
Smarte Technologien werden aber erst dann ihre positive Wirkung entfalten, wenn sie mit den Bedürfnissen der BewohnerInnen im Einklang stehen, wenn sie von ihnen angewendet und vielleicht sogar mitentwickelt und umgesetzt werden.
Mehr
1. Juli 2015, ÖGUT, Hollandstraße 10/40, 1020 Wien