News
Rückblick
klimaaktiv mobil Bauträgerfrühstück: Elektromobilität im Wohnbau – technische und rechtliche Aspekte
27.04.2017: Themen waren die Verankerung der E-Ladeinfrastruktur bei Neubau- bzw. Bestandsobjekten in der aktuellen Gesetzgebung sowie technische Aspekte bei der Umsetzung. Fotos und Präsentationsunterlagen sind online. Mehr
SESWA Award 2017
Smart Energy Systems / SESWA - Award
24.03.2017: Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben: „Next Generation“ für akademisch-wissenschaftliche Arbeiten, „Tech Solution“ für angewandte Forschung und Entwicklung, „Local Hero“ für Pilot- und Demonstrationsvorhaben, „Entrepreneur“ für Start Ups. Damit werden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt. Einreichung bis zum 24. April 2017 möglich! Mehr
klimaaktiv mobil
Video: E-Mobilität als umweltfreundliche Alternative für Betriebe
15.03.2017: Um Vorteile und Fördermöglichkeiten von E-Mobilität für Betriebe geht es im aktuellen klimaaktiv mobil Video. Mehr
klimaaktiv
BMLFUW und ÖGNB zeichnen nachhaltiges Bauen aus
17.02.2017: Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden am 16.02.2017 von klimaaktiv, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB), ausgezeichnet. Mehr
klimaaktiv
Neuer klimaaktiv Kriterienkatalog für Wohnbauten 2017
17.02.2017: Anlass für die Überarbeitung des klimaaktiv Kriterienkataloges waren Änderungen der OIB Richtlinie 6 - Energieeinsparung und Wärmeschutz sowie die Neufassung der Passivhausberechnung mit PHPP Version 9 im Jahr 2015. Ausgehend von diesem Anpassungsbedarf wurden die klimaaktiv Kriterien insgesamt neu ausgerichtet. Mehr
Objektbesichtigung
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
02.02.2017: Im Oktober 2016 organisierte die ÖGUT gemeinsam mit der aws einen abschließenden Besuch von VertreterInnen des Programm-Managements von „Haus der Zukunft“ und der „Ständigen Jury“ bei sechs der acht „Haus der Zukunft“-Leitprojekten – z.B. Plusenergieverbund Reininghaus Süd in Graz, BIGMODERN-Sanierungen in Bruck an der Mur und an der Uni Innsbruck, Workshop zum Monitoring der Sanierungen von „Gründerzeit mit Zukunft“ bei e7 oder Stadtumbau Lehen in Salzburg. Mehr
klimaaktiv
Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit 2017
01.02.2017: Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das BMLFUW heuer zum fünften Mal hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Projekte können vom 01.02.-14.04.2017 eingereicht werden. Mehr
Tagung
21. Internationale Passivhaustagung: Passivhaus für alle!
19.01.2017: Auf der Internationalen Passivhaustagung treffen sich jährlich rund 1000 Passivhaus-Experten und -Interessierte aus über 40 Ländern. Vorträge, Workshops und Exkursionen ermöglichen einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Know-How. Mehr
Nachbericht
8. November: Vernetzungsworkshop: Stadt der Zukunft
06.12.2016: Der Workshop diente der Vernetzung der „Stadt der Zukunft“-Projekte mit den Projekten der 7. Ausschreibung von „Smart Cities Demo“ und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen. Mehr
Best Practice "Mobilitätsmanagement für Bauträger"
E-Carsharing im Beatrixgarten, Wien
29.11.2016: Das Wohnbauprojekt der ARE Austrian Real Estate Development GmbH in Wien bietet aufgrund seiner urbanen Lage beste Voraussetzung für den Einsatz eines E-Carsharing-Systems. Lesen Sie mehr über das Best Practice Beispiel "Mobilitätsmanagement für Bauträger". Mehr