Vergangene Veranstaltungen

Stadt der Zukunft-Themenworkshop

Der Strom von nebenan. Rechtliche und wirtschaftliche Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden

Publikum beim Stadt der Zukunft Themenworkshop Im „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop am 17.02. ging es um die wirtschaftliche und rechtliche Feasibility der dezentralen Stromerzeugung. Vorgestellt wurde u.a. die rechtlichen Machbarkeit von Geschäftsmodellen für PV-Strom im großvolumigen Wohnbau im Hinblick auf Energierecht, Wohnrecht und Steuerrecht. Mehr

17. Februar 2016, Raum EA08, bmvit, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

BauZ! 2016

Auszeichnungsveranstaltung von ÖGNB und klimaaktiv

Herausragende Projekte des Nachhaltigen Bauens von ÖGNB und klimaaktiv Bauen und Sanieren werden im Rahmen des BauZ! Kongresses ausgezeichnet! Mehr

28. Jänner 2016, 18.00 Uhr, Messe Wien

Stadt der Zukunft

Themenworkshop: Smart City Governance­prozesse in kleinen und mittleren Städten

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten. Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten werden vorgestellt, ebenso wie konkrete Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Mehr

15. Dezember 2015, Wirtschaftsuniversität Wien, WU-Campus, Library & Learning Center, Clubraum, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Arbeitsfrühstück

"Fensterwerkstoffe im Vergleich"

ÖGUT, ÖGNB und bauXund laden Sie herzlich zum gemeinsamen Arbeitsfrühstück mit Präsentation der Studie "Fensterwerkstoffe im Vergleich – Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau“ ein. Mehr

7. Oktober 2015, ig architektur, 1060 Wien

klimaaktiv Konferenz 2015

"Energiewende und Mobilitätswende gemeinsam gestalten"

Im Fokus der zweitägigen Konferenz, die in der WKÖ in Wien stattfindet, stehen vor allem die Themen Bauen & Sanieren und klimafreundliche Mobilität am Programm. Mehr

17. September - 18. September 2015, Wirtschaftskammer Österreich

Webinar

Rückblick: Webinar tec4market – Information zur aws-Förderschiene für die Internationalisierung von Gebäude- und Umwelttechnologien

Innovative Ergebnisse auf dem Gebiet der Umwelt- und Gebäudetechnologieforschung können mit Unterstützung des Programms tec4market der Austria Wirtschaftsservice aws international sichtbar gemacht werden. Mehr

28. Juli 2015, online

Staatspreisgala

Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit

Österreichische Gebäude für nachhaltige und qualitätsvolle Bauweise bringen anspruchsvolle Architektur und Umwelt in Einklang. Das zeigen die am Dienstag, den 13 Jänner 2015 im ORF RadioKulturhaus ausgezeichneten Projekte des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit. Mehr

13. Jänner 2015, ORF RadioKulturhaus, Wien

Informationsworkshop

Informationsworkshop zum aws-Programm tec4market

Am 1. Dezember 2014 fand in der aws eine Informationsveranstaltung zu den Förderprogrammen tec4market und study2market statt. Im Fokus stand die Internationalisierung österreichischer KMU aus dem Bereich Gebäude- und Energietechnologien. U.a. standen die Themen Schutzrechte und Markenbildung sowie Erfolgsfaktoren von aws-geförderten Projekten im Fokus des Workshops. Unterlagen jetzt online! Mehr

1. Dezember 2014, 14.00 - 16.30 Uhr, Management Center, aws, Walcherstraße 11, 1020 Wien

living_gender

Nachhaltig Planen - nutzerInnengerecht Wohnen und Arbeiten

TeilnehmerInnen Rund 50 TeilnehmerInnen kamen am Montag, den 15. September zu der Veranstaltung „Nachhaltig Planen - nutzerInnengerecht Wohnen und Arbeiten“ ins Wohnprojekt Wien im 2. Wiener Bezirk. Mehr

15. September 2014, Wohnprojekt Wien im 2. Wiener Bezirk

Workshop

Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum

Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis und soll die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungser­gebnissen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnologien in die Praxis thematisieren. Mehr

12. Juni 2014, 12:30 - 17:00 Uhr, Festsaal Bundesamtsgebäude, Radetzkystraße 2, 1030 Wien