Vergangene Veranstaltungen
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - "Aktuelle Trends am Green-Bond-Markt"
Im Rahmen dieses Webinars zu Green Bonds wurden die Entwicklungen am Markt näher vorgestellt. Dabei wurden Themen wie Impactmessung, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Green Bonds, das Greenium („Preisvorteil“ von Green Bonds) behandelt. Praxisbeispiele wie z.B. die Green Bonds der Republik Österreich und von heimischen Banken zeigten die Chancen und Herausforderungen bei der Emission von Green Bonds auf.
Mehr
Montag, 11. November 2024, 13:30 – 15:00 Uhr, online
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen Fresh-up Kurs
Greenwashing oder woran ich Greenwashing bei Nachhaltigen Finanzprodukten erkennen kann
Sie haben die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen bereits absolviert, aber das ist schon eine Weile her? Sie benötigen noch CPD-Credits im Bereich Nachhaltigkeit und Ethik (4.15)? Dann sind Sie hier richtig! Wir bieten Ihnen Fresh-up Kurse an, die Sie zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich „Sustainable Finance“ auf dem Laufenden halten. Dabei werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt.
Mehr
17. Oktober 2024, 15:00 bis 17:30 Uhr, Online-Webinar
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - "Die soziale Dimension bei nachhaltigen Finanzprodukten"
Das Umweltzeichen-Webinar aus der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen" widmete sich der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und adressierte einige interessante Fragestellungen in diesem Zusammenhang: Es ging im Webinar einerseits um die Frage des „S" im ESG-Research, andererseits konkret um die Soziale Taxonomie. Darüber hinaus haben wir uns mit Finanzprodukten beschäftigt, die insbesondere ihre sozialen Auswirkungen in den Vordergrund rücken.
Mehr
17. September 2024, 13:30 - 15:00 Uhr, online
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - "Transition Finance – auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft"
Um die Klimaneutralität bis 2050 (aber auch andere mittel- und langfristige Umweltziele) der Europäischen Union zu erreichen, genügt es nicht, Finanzierungen und Investitionen auf bereits umweltfreundliche Unternehmen und Aktivitäten zu beschränken. Unter dem Begriff „Transition Finance“ hat die EU-Kommission in einer Empfehlung von Juni 2023 das Thema verstärkt aufgegriffen. Es sollen vermehrt Unternehmen und Projekte finanziert werden, die eine ernsthafte und zeitgerechte Transition in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft verfolgen.
Mehr
24. April 2024, 13:30 - 15:00 Uhr, online
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - Green Loans und die neuen Anforderungen im UZ 49
Die UZ49-Richtlinie wurde 2023 unter Beteiligung zahlreicher Stakeholder überarbeitet. Seit 1. Jänner 2024 können auch Green Loans – Grüne Kredite mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden.
Mehr
5. März 2024, 13:30 - 15:00 Uhr, online (Zoom)
Webinar
Nachhaltigkeit in der Anlageberatung – Erfahrungen und Herausforderungen mit der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit Sommer 2022 in der Anlageberatung fest verankert. Im Rahmen des Webinars wurden Erfahrungen mit der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen besprochen – für Finanzberater:innen aber auch (Privat-)Investor:innen. Mehr
11. Dezember 2023, 13.30 - 15.00 Uhr, online über Zoom
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - Schutz der Biodiversität – Was kann die Finanzbranche tun?
Die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen sichern unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlage. Im Rahmen dieses Webinars wurden die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität sowie die Möglichkeiten und Chancen der Finanzbranche, hier einen positiven Beitrag zu leisten, aufgezeigt und diskutiert. Mehr
7. November 2023, 13:30 - 15:00 Uhr, online (Zoom)
Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - Transparenz und wie sie dazu beitragen kann, Greenwashing zu verhindern
Seit grüne und nachhaltige Investitionen am Markt sichtbarer wurden, haben auch die Debatten um das Thema „Greenwashing“ in der Finanzindustrie zugenommen. Umfragen unter Investor:innen zeigen, dass mögliches Greenwashing ein Hinderungsgrund für nachhaltiges Investieren darstellt. Eine Möglichkeit dagegen vorzugehen besteht darin, konsequent für Transparenz zu sorgen, damit Anleger:innen durch die bereit gestellten Informationen eine profunde Investmententscheidung treffen können. Die EU hat aus diesem Grund mit ihrem Aktionsplan für nachhaltige Finanzen eine Reihe von verbindlichen Offenlegungs- und Transparenzstandards für europäische Finanzmarktteilnehmer und ihre Produkte festgelegt. Mehr
14. September 2023, 13:30 – 15:00 Uhr, online über Zoom
Messe
The Green 100 - Die grüne Finanzierungsmesse
Mit dem Ziel, Kapitalsuchende mit Investor:innen aller Art zu verbinden, lädt der Klima- und Energiefonds am erstmalig zur „grünen Finanzierungsmesse“ – The Green 100.
Mehr
9. Mai 2023, Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, Lehárgasse 8, Tor 2, 1060 Wien
Umweltzeichen Webinarreihe „Grünes Geld für grüne Investitionen"
Engagement – Wie können Investor:innen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit bewegen?
Mittels Engagement-Aktivitäten können Investor:innen, sei es durch Unternehmensdialoge oder Stimmrechtsausübungen, zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise angeregt werden. Im Rahmen dieses Webinars werden die Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen von Engagement aufgezeigt und diskutiert. Mehr
24. April 2023, 13.30 – 15.00 Uhr, online