Umweltzeichen Webinar
Grünes Geld für grüne Investitionen - "Aktuelle Trends am Green-Bond-Markt"
Im Rahmen dieses Webinars zu Green Bonds wurden die Entwicklungen am Markt näher vorgestellt. Dabei wurden Themen wie Impactmessung, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Green Bonds, das Greenium („Preisvorteil“ von Green Bonds) behandelt. Praxisbeispiele wie z.B. die Green Bonds der Republik Österreich und von heimischen Banken zeigten die Chancen und Herausforderungen bei der Emission von Green Bonds auf.
Montag, 11. November 2024, 13:30 – 15:00 Uhr, online
Green Bonds sind mit ihrer zweckgebundenen Erlösverwendung für grüne Projekte ein wichtiges Instrument zur Finanzierung der Grünen Transformation. Seit der weltweit ersten grünen Anleihe der Europäischen Investitionsbank (EIB) 2007, ist der Markt für Green Bonds stark gewachsen. Laut International Capital Market Association (ICMA) betrugen die Green Bonds Emissionen 2023 495,1 Mrd. US-Dollar, wobei Europa mit 257,9 Mrd. US-Dollar weltweit führend bei Emissionen von Green Bonds ist.
Um Greenwashing zu vermeiden, haben sich am Markt bereits einige Standards und Labels etabliert. Seit 2014 bieten die Green Bond Principles der ICMA einen freiwilligen Standard zur Qualifizierung einer Anleihe als „grün". Seit 2020 können Green Bonds auch mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden. Das Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte (UZ49) ist ein etabliertes Nachhaltigkeitslabel und besteht seit 2004 (für Fonds). Am 21. Dezember 2024 tritt der EU Green Bonds Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser freiwillige Standard richtet sich an der EU-Taxonomie aus.
Im Rahmen dieses Webinars zu Green Bonds wurden die Entwicklungen am Markt näher vorgestellt. Dabei wurden Themen wie Impactmessung, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Green Bonds, das Greenium („Preisvorteil" von Green Bonds) behandelt. Praxisbeispiele wie z.B. die Green Bonds der Republik Österreich und von heimischen Banken zeigten die Chancen und Herausforderungen bei der Emission von Green Bonds auf.
Das Webinar wurde von der ÖGUT im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.
Programm
- 13:25 Einstieg in das Webinar
- 13:30 Begrüßung und Einführung
Klimaschutzministerium und ÖGUT - 13:35 Green Bonds – die europäische Perspektive
Sara Balitzky, Supervision Officer at European Securities and Markets Authority (ESMA)
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 13:55 UZ49 – Die Orientierungshilfe für Green Bonds
Raphael Fink, Team Umweltzeichen VKI
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:10 Von Green Bonds bis zum Grünen Bundesschatz – Grüne Finanzierungen der Republik Österreich als Katalysator der Grünen Transformation
Markus Stix, Geschäftsführer (Markt) OeBFA
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:30 Fair Future Bonds der BTV
Georg Lehmann, Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:40 Grüne und soziale Anleihe der Raiffeisenlandesbank Burgenland - der Weg dorthin
Alexandra Brezansky, Raiffeisenlandesbank Burgenland
Präsentationsunterlagen
Videoaufzeichnung - 14:50 Fragen und Diskussion der Teilnehmer:innen
Ende der Veranstaltung: 15:00 Uhr
Moderation: Katharina Muner-Sammer, ÖGUT