Umweltzeichen Webinar

Grünes Geld für grüne Investitionen - "Die soziale Dimension bei nachhaltigen Finanzprodukten"

Das Umweltzeichen-Webinar aus der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen" widmete sich der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und adressierte einige interessante Fragestellungen in diesem Zusammenhang: Es ging im Webinar einerseits um die Frage des „S" im ESG-Research, andererseits konkret um die Soziale Taxonomie. Darüber hinaus haben wir uns mit Finanzprodukten beschäftigt, die insbesondere ihre sozialen Auswirkungen in den Vordergrund rücken.

Wurde am Beginn der 2000er Jahre der Gleichklang der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und ökonomische Dimension, angesprochen, so wurde in den letzten Jahren der vorrangige Blick auf das Ökologische gelegt. Dies ist insbesondere der zunehmenden Klimakrise geschuldet. Der Fokus auf den Klimaschutz spiegelt sich auch im gesamten „EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums" wider, worin zumindest bislang die Erreichung der Klimaziele im Zentrum standen. Zunehmend werden jedoch die sozialen Implikationen der Klimakrise deutlicher und die soziale Dimension, die den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt von Nachhaltigkeit stellt, sollte vermehrt ins Bewusstsein rücken.

Was genau soziale Nachhaltigkeit umfasst, ist nicht so einfach zu bestimmen. Bedeutende Kriterien sind die Einhaltung der Menschenrechte, Gleichberechtigung, Mitbestimmung und Teilhabe bis hin zu Gesundheit & Sicherheit im Unternehmen. Die große Bandbreite an Kriterien für eine Betrachtung der sozialen Dimension erschwert auch regulatorische Vorgaben für Unternehmen. In diesem Zusammenhang ist auch die Arbeit an der Sozialen Taxonomie der EU ins Stocken geraten.

Das Umweltzeichen-Webinar aus der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen" widmete sich der Sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und adressierte einige interessante Fragestellungen in diesem Zusammenhang: Es ging im Webinar einerseits um die Frage des „S" im ESG-Research, andererseits konkret um die Soziale Taxonomie. Darüber hinaus haben wir uns mit Finanzprodukten beschäftigt, die insbesondere ihre sozialen Auswirkungen in den Vordergrund rücken.

Das Webinar wurde von der ÖGUT im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.

Programm

  • 13:25 Einstieg in das Webinar

  • 13:30 Begrüßung und Einführung
    Klimaschutzministerium und ÖGUT
    Videoaufzeichnung

  • 13:35 Das „S" in ESG. Die Analyse sozialer Faktoren im ESG-Research
    Reinhard Friesenbichler, rfu research, Gründer & Geschäftsführer
    Präsentationsunterlagen
    Videoaufzeichnung

  • 13:55 Soziale Investitionen im Kontext der europäischen Sustainable Finance Regulierung
    Antje Schneeweiß, Geschäftsführerin Arbeitskreis Kirchlicher Investoren in Deutschland, früheres Mitglied der EU-Platform on Sustainable Finance zur „Sozialen Taxonomie"
    Präsentationsunterlagen
    Videoaufzeichnung

  • 14:20 Impact Investments und die sozialen Implikationen
    Alexandra Bolena, Gründerin Bolena Impact-Investments e.U.
    Präsentationsunterlagen
    Videoaufzeichnung

  • 14:35 Soziale Innovation durch Social Impact Bonds
    Florian Bauer, Direktor Social Finance, Nachhaltigkeit und Innovation, ERSTE Stiftung
    Präsentationsunterlagen
    Videoaufzeichnung

  • 14:50 Fragen und Diskussion der Teilnehmer:innen

Ende der Veranstaltung: 15:00 Uhr

Moderation: Susanne Hasenhüttl, ÖGUT

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen per RSS teilen