Vergangene Veranstaltungen
Einladung
Highlights der Bioenergieforschung 2023
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy werden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt. Mehr
19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr, Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz
Rückblick
Stakeholderdialog Biobased Industry - Hightech auf Biobasis
Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus den unterschiedlichen FTI-Initiativen des BMK sowie dem Circular Bio-based Europe Joint Undertaking. Eine Veranstaltung des BMK in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie Österreichs.
Mehr
5. Dezember 2022, Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Rückblick
klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar "Shared-Mobility und innovative Mobilitätslösungen im Wohnbau"
Im Webinar am 30.11.2022 konnten sich Bauträger und Mobilitäts-Expert:innen zum Thema klimafreundliche Mobilität im Wohnbau austauschen. In vier Impulsvorträgen wurden wichtige Faktoren für das Gelingen von zukunftsfähigen Mobilitätsmaßnahmen präsentiert, auf Ausstattungsmerkmale und Qualitätskriterien bei geteilten Mobilitätsangeboten eingegangen sowie Praxiserfahrung aus zwei Wohnprojekten und Förderungen des Bundes im Bereich aktive Mobilität vorgestellt.
Mehr
30. November 2022, 8:30-10:00 Uhr, Webinar über ZOOM
Rückblick
Tagung klimaaktiv Bauen und Sanieren: „Architektur und Nachhaltigkeit“
Das Spannungsfeld der ästhetischen Aspekte beim nachhaltigen Bauen und Sanieren war Thema der diesjährigen, bereits 12. klimaaktiv Tagung in der FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften in Wels. Beste Grundlage dafür waren die seit 2006 bis 2021 ausgezeichneten Projekte des „Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit“.
Mehr
24. November 2022, 14:00 - 18:00, FH OÖ Campus Wels
Einladung
Kick-off Workshop der Laura Bassi Netzwerk 4.0 Arbeitsgruppe High Quality Artificial Intelligence in HR
Künstliche Intelligenz spielt bei der Suche nach Mitarbeiter:innen und bei Bewerbungen eine immer wichtigere Rolle: Sie bewertet Lebensläufe, analysiert Bewerber:innenvideos und schlägt Matchings zwischen Bewerber:innen und offenen Stellen vor. Doch was muss KI können, um bessere Entscheidungen auf beiden Seiten zu bewirken?
Mehr
24. November 2022, 08.30 – 10.00, online
Einladung
Vom Wert der Dinge - Schreibwerkstätten in Schladming
Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt.
Mehr
19. November 2022 und 14. Jänner 2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Rathaus Schladming
Rückblick
ÖGUT-Webinar: Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in Gemeinden
Energieberatungen boomen, die Beratungsstellen in den Bundesländern verzeichnen einen Ansturm von Anfragen. Die hohen Preise für Gas und Strom bewirken in der Bevölkerung ein enorm hohes Interesse an alternativen Energieversorgungsmöglichkeiten und damit verbunden auch am Thema Sanierung.
Mehr
17. November 2022, 9:00 – 10:30 Uhr, online-Meeting via Zoom
Netzwerkveranstaltung
Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung
Von der Rohstoffvielfalt über technologische Prozesse bis hin zu konkreten Anwendungen. Auszug aus der Rohstoffvielfalt, Aktuelle Verwertungspfade, Best-Practice Beispiele, Diskussion möglicher Case Studies
Mehr
16. November 2022, 9.30 - ca. 15.30, Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten
Webinar-Rückblick
Grünes Geld für grüne Investitionen - Welchen ‚Impact‘ hat mein Nachhaltiges Investment?
Die ökologische und soziale Wirkung eines Nachhaltigen Investments auf Gesellschaft und Umwelt zu messen, beschäftigt Wissenschaft, die EU-Regulatorik, Produktanbieter und Investor:innen. Mehr
9. November 2022, online über Zoom
Anmeldung
"Umweltzeichen UZ 49 und Taxonomie"
Die Ausweisung der Taxonomiequote bei nachhaltigen Investmentfonds stellt eine große Herausforderung dar. Es sind u.a. die fehlenden Daten, die noch keinen gültigen Blick auf die tatsächliche Taxonomiekonformität der einzelnen Produkte erlauben. Laut einer Untersuchung von Morningstar beziffern 90% der Fonds, die bereits einen Mindestanteil taxonomiekonformer Investments angeben, diese Quote mit null. Wie sieht es dabei bei Fonds aus, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind? Mehr
22. November, 13:30 bis 15 Uhr, online über MS-Teams