Vergangene Veranstaltungen

Einladung

Klimadialog: Raus aus Gas – Erfahrungen mit Heizungsumstellungen

Die Sanierung im Bestand und die Umstellung aller fossilen Heizungen sind im mehrgeschoßigen Wohnbau die Herausforderung der nächsten 17 Jahre. Immerhin will Österreich bis 2040 klimaneutral werden. Das im Parlament aktuell verhandelte Erneuerbare Wärme Gesetz (EWG) wird dementsprechende Verpflichtungen für Gebäudeeigentümer bringen. Welche genau, wird bei der Veranstaltung diskutiert werden. Mehr

25. April 2023, 15.00 Uhr, Sozialbau Forum, 1070 Wien, Zieglergasse 16 sowie virtuelle Teilnahme via Zoom

Umweltzeichen Webinarreihe „Grünes Geld für grüne Investitionen"

Engagement – Wie können Investor:innen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit bewegen?

Mittels Engagement-Aktivitäten können Investor:innen, sei es durch Unternehmensdialoge oder Stimmrechtsausübungen, zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise angeregt werden. Im Rahmen dieses Webinars werden die Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen von Engagement aufgezeigt und diskutiert. Mehr

24. April 2023, 13.30 – 15.00 Uhr, online

Rückblick

Vom Wert der Dinge - Schreibwerkstätten in Schladming

© Pixabay, ÖGUT Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt. Mehr

19. November 2022 und 15. April 2023, Rathaus Schladming

Rückblick

klimaaktiv Webinar "EU-Taxonomiekonformität im Gebäudesektor – Erläuterungen zum Nachweisweg mit klimaaktiv"

klimaaktiv Über 350 Personen aus den verschiedensten Branchen haben am 14. April 2023 am Webinar teilgenommen. Die EU-Taxonomie im Gebäudesektor und der Nachweisweg mit klimaaktiv wurden vorgestellt. Mehr

14. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr, Online (Zoom)

Rückblick

Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung

Publikum. © Petra Blauensteiner Der erste "Stakeholderdialog Kreislaufwirtschaft" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) warft einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den vielfältigen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft aus den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus. Mehr

13. April 2023, ACHTUNG NEU: WEST – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Festsaal im 1. Stock

Rückblick

Webinar: klimaaktiv Gebäudebewertung FAQ - Teil 1 

© Petra Blauensteiner (ÖGUT) Sie haben Fragen zu den Energieanforderungen, zur Berechnung des Grün- und Freiflächenfaktors, zum Kriterium Raumluftqualität oder zur Online Deklaration allgemein? Im Rahmen von regelmäßigen Online Terminen bieten wir die Möglichkeit, Detailfragen zur klimaaktiv Gebäudedeklaration und zum klimaaktiv Kriterienkatalog zu klären. Mehr

16. März 2023, 16:00 - 17:00 Uhr, Online

Rückblick

Highlights der Bauforschung

© Petra Blauensteiner/ÖGUT Die „Highlights der Bauforschung" gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt" und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft" zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft" und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Mehr

9. März 2023, 10:00 - 15:30 Uhr, Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien

Einladung

Netzwerk Laura Bassi 4.0 „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ - Special: Wirksam werden!

© Denisismagilov/AdobeStock Sie haben eine Idee, die dazu beitragen kann, Digitalisierung chancengerechter zu gestalten? Es fehlt allerdings noch an Konkretisierung und an Partner:innen, um diese Idee umzusetzen? Oder wollen Sie sich im Netzwerk beraten und brauchen Feedback? Kommen Sie zum zweiten Teil unseres Specials, um Inspirationen zu erhalten, Wissen zu teilen und Aktivitäten im Netzwerk zu starten. Mehr

1. Februar und 9. März 2023, jeweils 09:30 – 12:30 Uhr, Online

Rückblick

"Umweltzeichen UZ 49 – Anforderungen an Green Loans"

Wie Sie vielleicht bereits wissen, wird dieses Jahr die UZ-Richtlinie 49 Nachhaltige Finanzprodukte überarbeitet. Es ist geplant, Grüne Kredite (Green Loans) als neue Produktgruppe in die Richtlinie aufzunehmen und damit zertifizierbar zu machen. Mehr

20. Februar 2023, 13:30 – 15:30 Uhr, online über Microsoft Teams

Einladung

2. Workshop der Laura Bassi Netzwerk 4.0 Arbeitsgruppe High Quality Artificial Intelligence in HR für Fairness, Inklusion und Gleichberechtigung

© AdobeStock/Funtap Künstliche Intelligenz spielt bei der Suche nach Mitarbeiter:innen und bei Bewerbungen eine immer wichtigere Rolle: Sie bewertet Lebensläufe, analysiert Bewerbungsvideos und schlägt Matchings vor. Dadurch bietet sie große Chancen für den HR-Bereich, doch gleichzeitig ist es für viele Beschaffer:innen unklar, nach welchen Qualitätskriterien diese AI Systeme ausgewählt werden müssen, um bessere Entscheidungen für beide Seiten zu bewirken. Insbesondere in Bezug auf Fairness, Inklusion & Gleichberechtigung bestehen viele offenen Fragen. Mehr

25. Jänner 2023, 09:30 – 11:00 Uhr, online