Vergangene Veranstaltungen

Netzwerk Laura Bassi 4.0 – Digitalisierung und Chancengerechtigkeit

Workshop: Gruppenentscheidungen qualitätsvoll moderieren

Gut moderierte Gruppenprozesse bewirken tragfähige Entscheidungen. Im Rahmen des Projekts VREDE wurde ein Phasenmodell zu Gruppenentscheidungsprozessen mit jeweils relevanten Leitfragen zur Moderation entwickelt. Diese werden erstmals bei einem Workshop am 9. September 2022 vorgestellt und weitergegeben. Intention des Workshops ist es, das eigene Bewusstsein für die Bedeutung von Entscheidungen zu schulen sowie Gelingensfaktoren und Stolpersteine bei Entscheidungsprozessen rechtzeitig erkennen und steuern zu können. Dieser Workshop ist als Weiterbildung für Moderator:innen und Berater:innen geeignet, die ihre Begleitkompetenz weiterentwickeln möchten. Mehr

9. September 2022, 9:00-17:00 Uhr, CTC Academy, Gölsdorfgasse 3/2/5, 1010 Wien

Rückblick

Vorbereitung auf die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung als aktuelle Herausforderung für Finanzdienstleister – Workshop der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und soziales Benchmarking“

Auf reges Interesse stieß der Workshop der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und soziales Benchmarking für Finanzdienstleister“, der von Katharina Muner-Sammer (ÖGUT) geleitet wurde. Als Gastreferentin war Heidrun Schmid (Oesterreichische Kontrollbank/OeKB) eingeladen, die den ESG-Data Hub, eine Plattform zum ESG-Datenaustausch zwischen Banken und Unternehmen der OeKB vorstellte. Neben dem Kennzahlenvergleich lag der Schwerpunkt im Austausch zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Regulatorik zu Sustainable Finance für Finanzdienstleister. Christoph Prasch und Martin Pechatschek von der ÖBB präsentierten die Angebote für Businessskund:innen für umweltfreundliche Dienstreisen. Mehr

9. September 2022, ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien

Rückblick

Netzwerk Algen 2022 - Algen in der Kreislaufwirtschaft

© Blauensteiner Die Veranstaltung bot Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen. Der Themenschwerpunkt lag auf aktuellen Entwicklungen in der Algenforschung, insbesondere auf „Algen als Lebensmittel“ und „Algen in der Kreislaufwirtschaft“. In einer Blitzlichtsession und einem offenen Austauschformat konnten diese Themen vertiefend diskutiert werden. Mehr

8. September 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Festsaal im BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Webinar

Grünes Geld für grüne Investitionen - Die Rolle der Versicherungen in der ökologischen Transformation

Das Webinar widmete sich der Frage, welche Rolle die Versicherungsunternehmen im Kontext der Transformation der Wirtschaft zukünftig haben werden. Mehr

8. September 2022, online über Zoom

Rückblick

klimaaktiv Webinar: Der Entwurf zum Erneuerbare-Wärme Gesetz (EWG)

Im Zentrum des Online-Webinars stand der veröffentlichte Entwurf zum Erneuerbaren-Wärme Gesetze (EWG). Mit diesem Gesetz wird der Ausstieg aus fossilen Heizsystemen geregelt. Darin festgelegt sind sowohl Regeln für die Heizsysteme im Neubau und auch der Ausstieg aus fossilen Heizsystemen in Bestandsgebäuden. Mehr

7. Juli 2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online

Einladung

Laura Bassi Community Talk: Digitalisierung von und in Helfer:innen-Netzwerken, Monika Hirschmugl-Fuchs (miraconsult e.U.) auf einen Kaffee mit Birgit Pröll (Johannes Kepler Universität Linz)

© AdobeStock/denisismagilov Das Treffen widmet sich der Digitalisierung von und in Helfer:innen-Netzwerken. Monika Hirschmugl-Fuchs (miraconsult e.U.) wird dazu mit Birgit Pröll vom Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung der Johannes Kepler Universität Linz sprechen. Am Beispiel des FFG-COIN-geförderten Projektes „iVolunteer“ werden die Möglichkeiten und Herausforderungen einer digitalen Vernetzungsplattform zur Sichtbarmachung von Freiwilligen-Engagement in heterogenen Organisationen – von formellen Organisationen (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz) bis zu informellen, anlassgetriebenen, lokalen Helfer:innengruppen (z.B. Nachbarschaftshilfe) – vorgestellt sowie dadurch gewonnene Kompetenzen und Erfahrungen thematisiert. Im Anschluss wird im Plenum diskutiert. Mehr

5. Juli 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, Online

Webinar

klimaaktiv Gebäudebewertung FAQ: Sie haben Fragen? – wir antworten!

klimaaktiv Sie haben Fragen zu den Energieanforderungen, zur Berechnung des Grün- und Freiflächenfaktors, zum Kriterium Raumluftqualität oder zur Online Deklaration allgemein? Im Rahmen von regelmäßigen Online-Terminen bietet das klimaaktiv-Team von „Bauen und Sanieren“ die Möglichkeit, Detailfragen zur klimaaktiv Gebäudedeklaration und zum klimaaktiv Kriterienkatalog zu klären. Mehr

7. April, 19. Mai und 30. Juni 2022, jeweils 16:00 - 18:00 Uhr, Online

Rückblick

4. Laura Bassi 4.0 Netzwerkforum „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“

© Funtap/AdobeStock Das Laura Bassi 4.0 Netzwerk „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ setzt sich seit 2020 für die chancengerechte Gestaltung der Digitalisierung ein. Welche Lösungsansätze für eine chancengerechte Digitalisierung haben die Laura Bassi 4.0 Projekte und die Arbeitsgruppen bisher erarbeitet? Was konnte das Netzwerk dazu beitragen? Im Rahmen dieser ersten Präsenzveranstaltung des Netzwerks wurden Praktiker:innen vor den Vorhang geholt und Good Practices aufgezeigt. Mehr

23. Juni 2022, 10:00 – 18:30 Uhr, KOREAKULTURHAUS, Arbeiterstrandbadstraße 122, 1220 Wien

Abschlussveranstaltung „Wandel schlägt Wellen“

Power2Regions: Geschichten des Wandels

Zum Abschluss des Projekts Power2Regions wollen wir zurückschauen, inspirierende Menschen und Projekte zusammenbringen und einen Ausblick auf das Weiter-Wirken geben. Was ist im letzten Jahr passiert und was bleibt von den Projektschmieden, Communities of Practice, Methodenfortbildungen und den innovativen Ansätzen in den Regionen? Was können wir daraus lernen und was bräuchte es noch, um die Energiewende voran zu bringen? Mehr

20. Juni 2022, 14 – 18 Uhr, online

Einladung

Laura Bassi Community Talk: Andrea Werner (FH Technikum Wien) auf einen Kaffee mit Mirjam Mieschendahl (imGrätzl.at & WeLocally.at)

© AdobeStock/denisismagilov Das Treffen widmet sich der Online-Vernetzung von lokalen Initiativen. Andrea Werner (FH Technikum Wien) wird dazu mit Mirjam Mieschendahl (morgenjungs GmbH) am Beispiel von imGrätzl.at über die Genese und Gründung digitaler Plattformen, damit verbundene Aktivitäten und deren Umsetzung sowie aktuelle Entwicklungen sprechen. Im Anschluss wird im Plenum diskutiert. Mehr

13. Juni 2022, 17.00 – 18.30 Uhr, Online