News
Rückblick
Netzwerk Algen 2019 – Wertvolle Algeninhaltsstoffe
23.04.2019: Rund 75 ExpertInnen und Interessierte aus Wissenschaft, Industrie und anderen Bereichen fanden sich am 2. April 2019 am MCI in Innsbruck ein. Aktuelle Projekte und Entwicklungen aus Forschung und Industrie im Algenbereich wurden vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online. Mehr
Medieninformation
Vorbilder für Nachhaltigkeit in fünf Kategorien mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2018 ausgezeichnet!
27.11.2018: Die sechs PreisträgerInnen freuen sich über 20.000 Euro Preisgeld. Ausgezeichnet wurden: Bernadette Mauthner (Biogas Bruck/Leitha, NÖ), Gleisdorf mit der „Räumlichen Energieplanung“ (Stmk.), die Revitalisierung der Innenstadt Trofaiach (Stmk.), ein Digitalisierungsprojekt von ASFINAG & voestalpine Krems Finaltechnik (Sbg./NÖ), die mobile Abwasseraufbereitung der Firma Reprotex (OÖ) sowie die Initiative „Umweltcoach” der Caritas Wien. Mehr
Event
Rückblick: Auftaktveranstaltung: Vorzeigeregion Energie – Energieinnovationen „Made in Austria“
26.11.2018: Im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ unterstützt die ÖGUT den Klima- und Energiefonds bei der Kommunikation des Projekts und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen. Am 21. November 2018 fand die gut besuchte Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative statt. Mehr
News
Erster Newsletter des D•A•CH Netzwerk Algen erschienen
27.08.2018: Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMVIT initiierte und von der ÖGUT in Kooperation mit BIOENERGY 2020+ durchgeführte Veranstaltungsreihe zum Thema Algenforschung. Um eine Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung über den gesamten deutschsprachigen Raum zu gewährleisten, wurde das „D•A•CH Netzwerk Algen" gegründet. Nun wurde der 1. Newsletter veröffentlicht. Mehr
ÖGUT Weblog
Algen – ein neuer vielfältiger Rohstoff mit Zukunft?
07.08.2018: Algen kennt jeder, doch keiner will sie, denn sie „verschmutzen“ Gewässer und Meere. ABER die Alge ist besser als ihr Ruf, sie kann mehr! ÖGUT-Expertinnen Erika Ganglberger und Antonija Wieser beleuchten die Multitalente im neuen Beitrag auf dem ÖGUT Weblog von einer anderen Seite. Mehr
PRESSEMELDUNG
Start der Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2018
06.07.2018: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 32. Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit aus. Die PreisträgerInnen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 20.000 Euro Preisgeld freuen. Mehr
ÖGUT-EXPERTIN AM WORT
Erika Ganglberger bei der Papierfachtagung zu "Bioeconomy – challenges and chances"
15.05.2018: Erika Ganglberger, Bereichsleiterin für Ressourcen & Konsum in der ÖGUT sprach bei der PAPER & BIOREFINERY CONFERENCE über die Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie. Gerade die Papier- und Faserindustrie hat traditionell in der Bioökonomie einen wichtigen Stellenwert. Aber welche Veränderungen sind zu erwarten, wenn erneuerbare biologische Ressourcen die Grundlage für alle Produkte und Konsumgüter werden? Mehr
Veranstaltungsdokumentation
Rückblick: Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination
14.05.2018: Am 27.04.2018 fanden sich rund 70 Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft, Industrie und weiteren Bereichen beim Netzwerk Algen ein. In zwölf Vorträgen wurden neueste Entwicklungen und Projekte aus Österreich und darüber hinaus vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online. Mehr
Bioökonomie
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“
11.05.2018: In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde. Mehr
Veranstaltungsrückblick
Rückblick: Smart Cities Days 2018 & Urban Future Global Conference
09.04.2018: 2018 fanden die Smart Cities Days 2018 im Rahmen der Urban Future Global Conference statt. Die ÖGUT-organisierte und moderierte im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) mehrere Sessions. Mehr