News

Projekt-News

SaLuT - Saubere Luft in der Tierhaltung- innovatives Stallkonzept zeigt Wirkung

25.03.2021: Das Projekt SaLu_T befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen in der landwirtschaftlichen Praxis: Erstmalig werden Bau und Betrieb eines emissionsreduzierten Schweinemaststalls in Österreich wissenschaftlich begleitet. Mehr

Expertin am Wort

Expertin am Wort - Erika Ganglberger über Kreislaufwirtschaft aus Sicht der österreichischen Akteur*innen

18.03.2021: Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lud Unternehmen, Forschung und Stakeholder zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative für Forschung, Technologie & Innovation am Weg zur Kreislaufwirtschaft ein. Erika Ganglberger, Leiterin des ÖGUT-Themenbereichs „Ressourcen & Konsum“ präsentierte im Rahmen der Auftaktveranstaltung Ergebnisse der Online-Stakeholderbefragung zum Thema Kreislaufwirtschaft in Österreich: Mehr

ÖGUT Umweltpreis

Rückblick: ÖGUT Umweltpreis-Themenfrühstück Teil 1 - Auf dem Weg zur Klimaneutralität

01.03.2021: Das erste der neuen Serie der ÖGUT Umweltpreis-Themenfrühstücke war mit knapp 60 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Es präsentierten sich jene Nominierten zum ÖGUT Umweltpreis, deren Projekte sich mit Mobilität, Wohnen und Klimaschutz befassen. Der Rückblick und die Vortragsunterlagen sind online. Mehr

"Weniger Müll fürs Lebensg’fühl"

Infofolder über Abfalltrennung und –vermeidung in Schladming

21.12.2020: Im Rahmen des Projekts „Weniger Müll fürs Lebensg’fühl“ erarbeitet das Projektteam mit der Gemeinde Schladming und lokalen Partner*innen konkrete Maßnahmen zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung. Als Hilfestellung und Leitfaden erschien nun ein Info-Folder, der auch in der Schladminger Gemeindezeitung als Beilage zu finden ist und allen Schladminger*innen zur Verfügung steht. Mehr

Neuigkeiten aus den Projekten

Erfolgreicher Start für Reparaturinitiative in Schladming

24.11.2020: „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ bedeutet auch: Lieber Kaputtes zu reparieren anstatt Neues zu kaufen. Aber wie geht das? Am 23. Oktober konnten sich Besucher*innen des Bauernmarkts bei Schladmings erstem „Reparaturcafé“ von Profis zeigen lassen, wie sie ihr Fahrrad selbst reparieren können. Mehr

Presseaussendung

ÖGUT-Umweltpreis 2020 – technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz! Die Nominierten.

23.11.2020: Zum 34. Mal zeichnet die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus 100 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Mehr

"Weniger Müll für´s Lebensg´fühl"

Skiakademie Schladming will erste Umweltzeichen-Schule der Region werden

30.10.2020: Mit dem Projekt „Weniger Müll für´s Lebensg´fühl“ werden in Schladming Abfallvermeidung und -trennung forciert. Damit will Schladming Vorbild als Tourismusregion sein. Im Rahmen des Projekts startet nun die Skiakademie Schladming mit dem Zertifizierungsprozess für das Österreichische Umweltzeichen. Mehr

Presseaussendung

Nachhaltigkeit hat einen Preis: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020 ist offen!

16.07.2020: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ruft Vorbilder, Pioniere und Innovator*innen auf, ihre Ideen und Projekte für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei der 34. Auflage des ÖGUT-Umweltpreises ins Rennen zu schicken. Die Preisträger*innen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 22.000 Euro Preisgeld freuen. Mehr

Presseaussendung

Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl: Laut Studie genug biogene Abfall- und Nebenprodukte in Österreich, um erdölbasierte Rohstoffe zu ersetzen

24.06.2020: Studie von alchemia-nova, ÖGUT und der Boku sieht großes Potenzial bei Stroh, Klärschlamm, Biomüll und Holz – aber auch noch viel Forschungsbedarf Mehr

Projekt Bio-ABC

Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl: Studie sieht Potenzial bei Stroh, Klärschlamm und Biomüll

29.04.2020: Ob Gärreste, Stroh oder Klärschlamm: Derzeit werden biogene Abfälle und Nebenprodukte als Futtermittel genützt, verbrannt oder entsorgt. Inwieweit sie künftig erdölbasierte Rohstoffe ersetzen könnten, lotete das Projekt „ABC – Austrian BioCycles“ aus. In einer Studie von ÖGUT, Boku und alchemia-nova sehen die AutorInnen Potenzial bei Stroh, Klärschlamm und Gülle sowie Biomüll und Holz. Mehr